02-09-2013, 16:33
Ich habe überlegt, einen anderen Thread zu benutzen, aber alle bereits existenten gehen etwas an meiner Frage vorbei.
In vielen Religionen gibt es das Phänomen Teufel mit den Eigenarten Täuschung, Lüge, Verführung, Böse und er wird mit der Hölle in Verbindung gebracht.
Wenn die Religionen ein solches Phänomen beschreiben, wo findet man dieses Phänomen in der Realität?
Personifizierte Teufel sind mir nämlich noch nirgends begegnet und "das Böse" kann man nur relativ sehen. Wenn es nur einen Teufel gibt, wie schafft der es dann, Milliarden von Menschen zu täuschen, von denen man sagt, sie seien zur Vernunft begabt?
Woher soll diese beschriebene Verführbarkeit kommen?
Interessant ist das Thema vor allem deshalb, weil ich den Lebensregeln der verschiedenen Religionen grundsätzlich mißtraue. Wenn man weiß, was der Teufel erzählt, weiß man, was man besser nicht glauben sollte.
Und wenn ich das richtig einschätze sollte man z.B. nicht glauben, dass es gute Menschen und böse Menschen gibt. Seltsam ist nur, dass mir das meine Emotionen anders erklären wollen. Wo ist er also im Alltag zu finden und was erklärt er uns?
In vielen Religionen gibt es das Phänomen Teufel mit den Eigenarten Täuschung, Lüge, Verführung, Böse und er wird mit der Hölle in Verbindung gebracht.
Wenn die Religionen ein solches Phänomen beschreiben, wo findet man dieses Phänomen in der Realität?
Personifizierte Teufel sind mir nämlich noch nirgends begegnet und "das Böse" kann man nur relativ sehen. Wenn es nur einen Teufel gibt, wie schafft der es dann, Milliarden von Menschen zu täuschen, von denen man sagt, sie seien zur Vernunft begabt?
Woher soll diese beschriebene Verführbarkeit kommen?
Interessant ist das Thema vor allem deshalb, weil ich den Lebensregeln der verschiedenen Religionen grundsätzlich mißtraue. Wenn man weiß, was der Teufel erzählt, weiß man, was man besser nicht glauben sollte.
Und wenn ich das richtig einschätze sollte man z.B. nicht glauben, dass es gute Menschen und böse Menschen gibt. Seltsam ist nur, dass mir das meine Emotionen anders erklären wollen. Wo ist er also im Alltag zu finden und was erklärt er uns?