31-01-2003, 18:03
Das Thema ist: Warum kann sich eine Religion nur mit der ersehnten Erlösung behaupten!?
ich finde diese frage ein wenig eigenartig: sie beruht auf einer behauptung (nämlich daß sich religion, tatsächlich nur aufgrund einer in aussicht gestellten "erlösung" behaupten kann), die in keinster weise beweisbar oder allgemeine übereinkunft ist;
nun gut, du hast dich ein mit religion beschäftigt, und bist zu diesem schluss gekommen; andere haben sich auch
mit religion beschäftigt und sind zu anderen schlüssen gekommen;
erlösung spielt eine rolle, ja, aber keinesfalls nur (wobei ich zugebe, ich wüsste jetzt aber auch nicht, was denn an erlösung schlecht sein sollte, bzw. warum denn ein erlösungsangebot die religionen diskriminieren oder widerlegen sollte, eher im gegenteil, das ist ein durchaus wunderbarer gedanke)
andere elemente, die für mich in "religionen" von bedeutung sind z.b: welterkärung, sinngebung, sie enthalten anregungen für eine sinnvolle lebensgestaltung, in ihnen ist das wissen und die weisheit von vielen kulturen über jahrhunderte/jahrtausende hin enthalten; wenn ich zehra´s eindrucksvollen text nicht falsch gelesen habe, dann ist es auch die liebe zu gott, die man in religionen finden kann, (nicht umsonst haben viele religionen mystische richtungen -und in ihnen ist erlösung - sprich: die konzentration auf das eigene befinden- wohl ziemlich unwichtig) und ich denke: somit liebe zum leben im hier und jetzt
zurück zur "erlösung", schließlich war das ein teil deiner frage: ich vermute, hier geht es um die auseinandersetzung mit der unbestreitbaren tatsache, daß alle menschen (lebewesen) sterblich sind (und dass dies in der regel mit leiden verbunden ist)
als antwort ein ewiges leben im paradies bieten vor allem islam und christentum (judentum weiß ich nicht, aber läge nahe);
beim hinduismus ist der schwerpunkt wohl ein anderer: akzeptanz dessen was und wie es ist, da ja letztlich alles gott ist bzw. enthält, die suche nach der vereinigung mit der Allseele, dem "Brahman", scheint mir hier wichtig (erlösung ist hier wohl eher ein nebeneffekt)
im buddhismus scheint die erkenntnis der nichtexistenz von einer einzelseele, von leiden - und somit natürlich auch von erlösung- ein zentraler aspekt
ich finde diese frage ein wenig eigenartig: sie beruht auf einer behauptung (nämlich daß sich religion, tatsächlich nur aufgrund einer in aussicht gestellten "erlösung" behaupten kann), die in keinster weise beweisbar oder allgemeine übereinkunft ist;
nun gut, du hast dich ein mit religion beschäftigt, und bist zu diesem schluss gekommen; andere haben sich auch
mit religion beschäftigt und sind zu anderen schlüssen gekommen;
erlösung spielt eine rolle, ja, aber keinesfalls nur (wobei ich zugebe, ich wüsste jetzt aber auch nicht, was denn an erlösung schlecht sein sollte, bzw. warum denn ein erlösungsangebot die religionen diskriminieren oder widerlegen sollte, eher im gegenteil, das ist ein durchaus wunderbarer gedanke)
andere elemente, die für mich in "religionen" von bedeutung sind z.b: welterkärung, sinngebung, sie enthalten anregungen für eine sinnvolle lebensgestaltung, in ihnen ist das wissen und die weisheit von vielen kulturen über jahrhunderte/jahrtausende hin enthalten; wenn ich zehra´s eindrucksvollen text nicht falsch gelesen habe, dann ist es auch die liebe zu gott, die man in religionen finden kann, (nicht umsonst haben viele religionen mystische richtungen -und in ihnen ist erlösung - sprich: die konzentration auf das eigene befinden- wohl ziemlich unwichtig) und ich denke: somit liebe zum leben im hier und jetzt
zurück zur "erlösung", schließlich war das ein teil deiner frage: ich vermute, hier geht es um die auseinandersetzung mit der unbestreitbaren tatsache, daß alle menschen (lebewesen) sterblich sind (und dass dies in der regel mit leiden verbunden ist)
als antwort ein ewiges leben im paradies bieten vor allem islam und christentum (judentum weiß ich nicht, aber läge nahe);
beim hinduismus ist der schwerpunkt wohl ein anderer: akzeptanz dessen was und wie es ist, da ja letztlich alles gott ist bzw. enthält, die suche nach der vereinigung mit der Allseele, dem "Brahman", scheint mir hier wichtig (erlösung ist hier wohl eher ein nebeneffekt)
im buddhismus scheint die erkenntnis der nichtexistenz von einer einzelseele, von leiden - und somit natürlich auch von erlösung- ein zentraler aspekt