(14-09-2013, 21:51)Harpya schrieb:(14-09-2013, 20:55)Sinai schrieb: Gehen wir von der Arbeitshypothese aus, Johannes habe sich verschrieben.Nö, woher hätten die das den wissen sollen, das das ein Fehler war,
In der Aufregung.
Der schreckliche Tod des Meisters. Fürchterlicher Streß.
Aber drei Wochen später haben die drei anderen Evangelisten diesen fatalen Fehler nicht bemerkt ?
Und in den nächsten Jahrzehnten, als das Christentum langsam zu missionieren begann.
Da hätten die vier Evangelisten und die anderen Jünger den Fehler nicht bemerkt ???
Völlig unplausibel.
schliesslich hat das Wort ja auch mehrere Bedeutungen.
Warum sollten die einen Fehler mokkieren, wenn der Meister das selbst
gesagt haben soll.
Da könnten sie ja gleich unterstellen, das er immer was anderes sagen wollte als das was überliefert ist.
Die Inschrift "Jesous Nazoraios ho basileus ho Joudaios" schrieb übrigens Pilatus.
Siehe Johannes 19:19
Das war die schriftliche Urteilsbegründung.
"Jesous Nazoraios ho basileus ho Joudaios" hat nicht der Meister selbst gesagt . . .
Und die Inschrift wurde auch von Johannes richtig wiedergegeben:
"Jesous Nazoraios ho basileus ho Joudaios"
Jesus war ein Nazoraio