19-09-2013, 15:16
Im Schöpfungsmythos (Gen 1,1-2,4a) wird konsequent die Gottesbezeichnung "Elohim" (der Form nach ein Plural, in der Bibel singularisch verwendet: ha-Elohim = die Gottheit) gebraucht. Im Menschwerdungsmythos hingegen steht für Gott durchgängig "Jahwe Elohim". Ab Gen 3,1 setzt wieder der Gebrauch von Elohim ein, um im Gespräch zwischen Schlange und der Frau den Gottesnamen Jahwe zu vermeiden.
Der Wechsel von Elohim zu Jahwe und umgekehrt (sowie der fallweise Gebrauch der Gottesbezeichnung "Jahwe Elohim") in der Erzählung zur Urgeschichte lässt auf verschiedene Erzählkreise schließen, aus denen die Redaktoren während des Exils geschöpft haben.
Es gibt aber auch andere Deutungen.
Nach rabbinischer Auslegung steht Elohim für den richtenden und strafenden Gott aller Völker, Jahwe hingegen für den Gott Israels.
Der Wechsel von Elohim zu Jahwe und umgekehrt (sowie der fallweise Gebrauch der Gottesbezeichnung "Jahwe Elohim") in der Erzählung zur Urgeschichte lässt auf verschiedene Erzählkreise schließen, aus denen die Redaktoren während des Exils geschöpft haben.
Es gibt aber auch andere Deutungen.
Nach rabbinischer Auslegung steht Elohim für den richtenden und strafenden Gott aller Völker, Jahwe hingegen für den Gott Israels.
MfG B.