(25-10-2013, 22:04)Sinai schrieb: Das ist auch sicher der Grund für das Kopftuchverbot in türkischen Universitäten.
Wer auf dem großen Gelände der Uni Istanbul spazieren geht, sieht kein einziges arabisches Kopftuch. Im Koran steht nämlich nichts von einem Kopftuch – das ist arabischer Nationalismus. Arabische Tracht. Hat mit dem Islam nichts zu tun.
Genauso wie die arabische Schrift. Kemal Atatürk zeigte, daß man auch ohne die arabische Schrift den Koran schreiben kann.
Also den Kopftuch gibt es ja im Grunde in allen Religionen.
Es ist ja im Grunde nicht mal eine arabische Tracht. Die wurde da nicht mal erfunden.
Die wurde halt zu einer Ikonifizierung dazu gebracht, daher stand es auch in diesem Kontext.
In unterschiedlichen Kulturen und Zeitepochen gibt es das Kopftuch. Allein auf der Pieta von Michelangelo, siehst du die Maria mit einem Kopftuch.
Die haben es damals einfach nur in einen gesellschaftlichen Kontext gebracht - wo es wesentlich mehr zu Schau gebracht wurde, ohne das die überhaupt konkrete Quellen dazu haben. Daher auch die direktere Identifizierung zu diesem Kutlurraum. Ebenso, durch die Politik und dem im Schach halten der Frau der subjektive Missbrauch enstand - wie z.B die Burka.
Der Kopftuch polarisiert, weil es ein extreme zwischen der Selbstbestimmung, der Frömmigkeit, also ihrer "Spiriutalität" der Frau selbst ist - sowie aber im Kontrast zum religiösem/politischem oder familärem Missbrauch stehen kann. Aus einer "frommen" Tradition der Frau (Das man aus unterschiedlichen Kulturen sehen kann) haben die quasi einfach ein politisches Manifest gebastelt, wo die dann aufgrund ihrer Interpretationsvielfalt die Burka aus ihrer Kiste herausgegraben haben. Solche Verhaltensweisen hast du aber auch im Namen aller Religionen, nur mit unterschiedlichen Themeninhalten.