Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Zeugen Jehovas und die Auferstehung des Fleisches
#42
(27-10-2013, 16:56)Harpya schrieb: Das Thema ist ja eigentlich erzkatholisch.
Warum - nur weil Benedikt XVI sich zur Auferstehung geäußert hat?

Wenn man sich bemüht, Gottesbilder zugunsten einer allumfassenden, integrativen Vorstellung zurück zu drängen, so kann man Auferstehung ähnlich dem Karma-Gedanken der Buddhisten verstehen. Oder als geistiges Band zwischen den Gesellschaften, im Falle Jesu von Lehrer zu Jüngern oder als „gruppendynamischen Prozess“, Tradition genannt, oder auch noch ganz anders (s. u.)

(27-10-2013, 16:56)Harpya schrieb: Sie kann und darf auch Theologie des Kreuzes jeweils nur als und in Auferstehungstheologie sein. Ihre erste und ursprunggebende Aussage ist die Botschaft, dass die Macht des Todes, die eigentliche Konstante der Geschichte, an einer Stelle durch Gottes Macht zerbrochen worden und damit der Geschichte eine gänzlich neue Hoffnung eingesenkt worden ist.
Ja und? Das ist vielleicht ein Bisschen gewöhnungsbedürftig ausgedrückt, bedeutet aber auch nichts anderes, als ein geistiges Band vom Individuum zur Gruppendynamik einer Gesellschaft. Wozu sonst Bücher oder wissenschaftliche Bibliotheken? Die Macht des (politischen) Todes wird durch die Auferstehung im geistigen Sinne tatsächlich gebrochen. Die Philosophie lebt weiter.

(27-10-2013, 16:56)Harpya schrieb: Papst Benedikt XVI.: „Die Endgeschichte bezeichnet wie die Urgeschichte an sich eine andere Wirklichkeitsform, als die empirische Weltzeit dieses Äons sie darstellt, nämlich deren Zusammenstoß mit der nicht zeitlichen Wirklichkeit Gottes.
Dass der Geist in die Überzeitlichkeit zumindest hinein sehen kann, ist nur eine Frage der Übung. Klar, uns ist das Vergehen von Zeit so geläufig, dass wir immer überrascht werden, wenn mal etwas jenseits davon erfahren wird (Physik: „spukhafte Fernwirkung“, „Wheeler-de-Witt-Gleichung“, Zeitparadoxon der Relativitätstheorie)

(27-10-2013, 16:56)Harpya schrieb: Lehre der katholischen Kirche
Papst Benedikt XVI.: „Die kirchliche Lehre von der Auferstehung des Fleisches lässt sich in zwei Haupt- Aussagen zusammen fassen:
a)Am Ende der Welt werden alle Toten, Gerechte und Ungerechte, auferstehen.
b) Der Auferstehungsleib ist derselbe Leib wie derjenige, der der Seele im Erdenleben angehörte.
– eine Identität
Was heißt denn „am Ende der Welt“? Am Ende der Welt stehen, physikalisch gesehen, Zustände, die wir keineswegs so denken können, wie sie sich in „Mittelerde“ (frei nach J. R. R. Tolkien für den Bereich unseres Erlebens) abspielen. Da werden Informationen in welcher Weise auch immer am oder an den Ereignishorizont/en „gesammelt“ – durchaus physikalisch zu verstehen. Auf diesem Nährboden können ganze Welten erwachsen. In unserem Sinne wären dies „virtuelle Welten“, aber aus Sicht ihrer Bewohner wären sie von unserer Realität nicht unterschieden.

Also immer erst mal zu verstehen versuchen, was anderes sagen oder schreiben, ehe man gedankenlos spottet:
(27-10-2013, 16:56)Harpya schrieb: Kann mir einer sagen wo man das Zeug bekommt was die genommen haben ?
Mit freundlichen Grüßen
Ekkard


Nachrichten in diesem Thema
RE: Zeugen Jehovas und die Auferstehung des Fleisches - von Ekkard - 27-10-2013, 18:43

Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Zeugen Jehovas: Was sind „die Schlüssel des Königreiches“? Sinai 18 1939 18-05-2025, 22:42
Letzter Beitrag: Ekkard
  Scheol aus der Sicht der Zeugen Jehovas Sinai 43 2860 01-05-2025, 14:50
Letzter Beitrag: Sinai
  1. Kongress der Zeugen Jehovas in Italien 1925 Sinai 3 580 25-04-2025, 11:55
Letzter Beitrag: Bion

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste