(09-11-2013, 01:02)Sinai schrieb: Sinai schrieb:
"Indymaya hat recht. Wir bewegen uns im jüdischen Milieu.
Da war es für einen hamaschiach (dt. Messias) die conditio sine qua non, aus königlichem Geblüt zu stammen."
Ulan schrieb:
"Kleine Erinnerung: Bei meiner Aussage ging es ums Markus-Evangelium, und fuer Markus war diese Frage unwichtig, und Gottes Wahl reichte ihm voellig aus."
Ein hamaschiach mußte vom Selbstverständnis her vom Volk anerkannt sein, er mußte vom Volk getragen werden.
Seufz. Genau so wenig, wie es das Evangelium gibt, kann man von dem Volk reden. Wer war denn Deiner Meinung nach der Adressat des Markus-Evangeliums? Das Christentum war offensichtlich eine Religion aus dem griechichsprachigen Milieu, wahrscheinlich irgendwo in Syrien, und erst das Matthaeus-Evangelium hat auf juedische Befindlichkeiten Ruecksicht genommen; mit maessigem Erfolg uebrigens, wenn man beruecksichtigt, dass Matthaeus auch nicht gerade sattelfest in juedischen Gepflogenheiten war.
(09-11-2013, 01:02)Sinai schrieb: Gottes Wahl war nicht ausreichend.
Im alten Israel vor 2000 Jahren war königliche Abstammung sehr wichtig
Gott war vor 2000 Jahren an Volksabstimmungen gebunden? Man lernt nie aus.

