10-11-2013, 18:42
(10-11-2013, 18:18)Harpya schrieb:(10-11-2013, 12:27)Keksdose schrieb: Ich habe keine Ahnung, was man aus der Göttin Lakshmi machen könnte. Aber wenn sie bei meinen Kindern mal das Diwalifest mitfeiern und Laternen basteln, dann finde ich das eine schöne Sache. Würde dich das bei deinen Kindern wirklich so aufregen?
Braucht man wirklich abenteuerliche Begründungen ?
Ich würde einfach fragen "wollen wir mal Laternen basteln".
Oder ist das nur an bestimmten Festtagen erlaubt ?
Ich versteh das Problem grade nicht ganz. Würdest du nicht sagen, dass Weihnachten ein "besonderer Tag" (also ein Fest) ist? Denn Schokolade essen und Geschenke verteilen ist auch an anderen Tagen nicht verboten. Du kannst natürlich ignorieren, dass Weihnachten, das Ramadanfest oder eben das Diwalifest für manche Menschen eine Bedeutung haben. Du kannst den Anlass zur Feier ablehnen, aber das macht ihn nicht weniger real für die Gemeinschaft der Menschen in dieser Gesellschaft. Fakt ist, die Menschen feiern. Das muss keiner von uns nachvollziehen können. Die Religionsfreiheit garantiert in meinen Augen jedem Menschen, dass er genau dazu stehen darf. Und ich glaube, es wäre sehr gemeinschaftsfördernd, wenn die verschiedenen Glaubensrichtungen gemeinsam feiern könnten. Dazu müssten die Hochfeste aller großen Religionen aber in der gesellschaftlichen Öffentlichkeit präsent sein, wozu meiner Meinung nach gehört, dass solche Feste in Schule und Kindergarten (die prägende Jahre für die zukünftigen Mitglieder unserer Gesellschaft darstellen) gemeinsam begangen werden.
Überzeugungen sind gefährlichere Feinde der Wahrheit als Lügen. (Friedrich Nietzsche)