19-12-2013, 02:07
Tatsache ist: Vom Verbleib der Jerusalemer Urgemeinde weiß man reichlich wenig. Bis 62 hat eine solche Gemeinde wohl bestanden. Was mit ihr nach der Ermordung von Jakobus passiert ist, ist nicht klar.
Die Berichte von Hegesipp und Julius Africanus (die sich bei Euseb finden) sind wohl unhistorisch.
Auf die von Paulus gegründeten bzw. von ihm betreuten Gemeinden hatte die Jerusalemer Urgemeinde (unter der legendären Leitung von Symeon) mit hoher Wahrscheinlichkeit keinen Einfluss. Die "Judenchristen" dürften wohl recht bald sowohl von den Heidenchristen als auch von den jüdischen Gemeinden getrennt gewesen sein und, sozusagen, zwischen "zwei Stühlen gesessen haben".
Die Berichte von Hegesipp und Julius Africanus (die sich bei Euseb finden) sind wohl unhistorisch.
Auf die von Paulus gegründeten bzw. von ihm betreuten Gemeinden hatte die Jerusalemer Urgemeinde (unter der legendären Leitung von Symeon) mit hoher Wahrscheinlichkeit keinen Einfluss. Die "Judenchristen" dürften wohl recht bald sowohl von den Heidenchristen als auch von den jüdischen Gemeinden getrennt gewesen sein und, sozusagen, zwischen "zwei Stühlen gesessen haben".
MfG B.