02-01-2014, 23:52
Yeah, hab ich noch garnicht so gesehen, ein Hund wäre auch schön.
So Seite an Seite mit den Päpsten.
"Die „Lehre“ dieses Gleichnisses ist eine paradoxe Umkehr üblicher Maßstäbe; sie rahmt dieses in zwei Varianten ein, neben Mt 19,30 EU die berühmte Formulierung Mt 20,16 EU:
„So werden die Letzten die Ersten sein und die Ersten die Letzten.“
Je nach exegetischer Methode lassen sich unterschiedliche Aspekte dieses Gleichnisses hervorheben:
Sozialgeschichtliche Auslegung
Der Weinbergbesitzer gibt allen Arbeitern genau den Lohn, der in damaliger Zeit notwendig war, um eine Familie einen Tag lang ernähren zu können. Da das Gleichnis mit einer Anrede der Zuhörer in Du-Form endet, wäre es dahingehend auszulegen, dass Jesus seine Zuhörer ermutigen will, in entsprechender Weise zu handeln, nämlich jedem das Überleben zu ermöglichen.
Alttestamentliche Orientierung
Im Alten Testament steht der Weinberg häufig für das Volk Israel. Dementsprechend stünde im Gleichnis der Weinberg für die ganze Welt, die bearbeitet wird für das endgültige Kommen des Reichs Gottes. Die Kirche umfasst dann alle die, die daran mitarbeiten, egal, wann sie damit anfangen. In dieser Rolle als "Bescheidener Arbeiter im Weinberg des Herrn" sieht sich auch Papst Benedikt XVI., wie er es in seiner ersten Ansprache von der Benediktionsloggia betont hat." (Wiki)
Die werden das Zölibat noch verfluchen.
So Seite an Seite mit den Päpsten.
"Die „Lehre“ dieses Gleichnisses ist eine paradoxe Umkehr üblicher Maßstäbe; sie rahmt dieses in zwei Varianten ein, neben Mt 19,30 EU die berühmte Formulierung Mt 20,16 EU:
„So werden die Letzten die Ersten sein und die Ersten die Letzten.“
Je nach exegetischer Methode lassen sich unterschiedliche Aspekte dieses Gleichnisses hervorheben:
Sozialgeschichtliche Auslegung
Der Weinbergbesitzer gibt allen Arbeitern genau den Lohn, der in damaliger Zeit notwendig war, um eine Familie einen Tag lang ernähren zu können. Da das Gleichnis mit einer Anrede der Zuhörer in Du-Form endet, wäre es dahingehend auszulegen, dass Jesus seine Zuhörer ermutigen will, in entsprechender Weise zu handeln, nämlich jedem das Überleben zu ermöglichen.
Alttestamentliche Orientierung
Im Alten Testament steht der Weinberg häufig für das Volk Israel. Dementsprechend stünde im Gleichnis der Weinberg für die ganze Welt, die bearbeitet wird für das endgültige Kommen des Reichs Gottes. Die Kirche umfasst dann alle die, die daran mitarbeiten, egal, wann sie damit anfangen. In dieser Rolle als "Bescheidener Arbeiter im Weinberg des Herrn" sieht sich auch Papst Benedikt XVI., wie er es in seiner ersten Ansprache von der Benediktionsloggia betont hat." (Wiki)
Die werden das Zölibat noch verfluchen.
