06-01-2014, 23:20
(06-01-2014, 22:32)indymaya schrieb: Off-topic Polemik entfernt, entsprechendes Zitat ebenfalls./E.
Vier Evangelien gibt es, mMn, weil bei Juden eine Aussage erst durch zwei oder drei Zeugen bestätigt werden muss um als wahr zu gelten.
Matthäus macht die schriftliche Aussage, die vom Markusevangelium, vom Lukasevangelium und vom Johannesevangelium bezeugt wird.
Da Ekkard den Bezug dieses Posts weggeloescht hat, nur zur Info: hier geht's um Irenaeus.
Nun, die Bibelforschung sieht das anders, naemlich so, dass Markus (bzw. der unbekannte Author, den Irenaeus so nennt) den aeltesten (erhaltenen) Bericht abliefert, Matthaeus und Lukas (bzw. die unbekannten Authoren, die Irenaeus so nennt) Markus Bericht umgeschrieben haben, und Johannes (bzw. der Author... Du weisst schon) unter Kenntnis des Markus-Evangeliums und wahrscheinlich der anderen eine Ergaenzung geschrieben hat.
Was dann ueberigens auch bedeutet, dass es keine vier unabhaengigen Zeugen sind, sondern vier voneinander abhaengige und aufeinander aufbauende Texte.
(06-01-2014, 22:32)indymaya schrieb: Selbst wenn jemand in der damaligen Zeit dafür die Himmels - oder Windrichtungen annimmt, kann man doch nicht all sein Geschriebenes verwerfen.
Nein, da hast Du Recht. Nur weil von Himmels- und Wind-Richtungen die Rede ist, muss man den Text nicht verwerfen. Es ist ja auch die Rede von den vier Evangelisten als den vier Reitern der Apokalypse. Das bedeutet wiederum trotzdem nicht, dass Irenaeus irgendeine schluessige Begruendung liefert, warum es denn nun vier sind und warum gerade diese vier und nicht irgendwelche von den 50 anderen. Eigentlich ist er ja eloquent genug. Die Begruendung bleibt trotzdem irgendwo im Allegorischen haengen. Da er auch der erste ist, der ueberhaupt etwas dazu sagt, ist das etwas unbefriedigend.