09-01-2014, 16:10
(09-01-2014, 15:45)indymaya schrieb:(09-01-2014, 13:35)Harpya schrieb: Sechs Jahre sollst du dein Feld bestellen und deinen Weinberg beschneiden und ihre Erträge einbringen. Aber im siebten Jahr soll das Land einen Sabbat haben,Das Gebot ist deshalb sinnvoll, damit sich Pflanzen und Böden regenerieren können. Was man heute mit Dünger und noch mehr Dünger versucht.
Wenn gesäht, gepflegt und geerntet wurde verdienten die Sklaven ihr "Brot". Im Sabatjahr ernährten sich eben Herren wie Knechte von dem was auf/an den Feldern und Pflanzen vorgefunden wurde oder was sie für dieses Jahr zurück gelegt hatten. Auch für Tiere ein Superjahr.
Der Jordan brauchte nicht aufhören zu fließen.
Aber auch hier ist die, bis ins Unnatürliche gehende Entwicklung im Grunde einfacher Gebote erkennbar, als den Jüngern Jesu, das abreissen einer Ähre
zum Vorwurf gemacht wurde und da war nur Sabattag.
Was hat denn ein Sabbatjahr mit Bodenregeneration zu tun, haben
Erde und Pflanzen Sabbat. Wird da auch garnicht angesprochen.
Da gehts drum religiöse Vorstellungen zu verklären.
Gott hat keine AHnung von Landwirtschaft. 6 Jahren wären eh ineffektiv,
dann hätte man das Land umbrechen müssen.
Verlottern lassen ist keine Regeneration.
Gott ist nun mal eine landwirschaftliche Null.
ALso was soll das jetzt bedeuten mit den 7 Jahren,
wörtlich macht das keinen Sinn.
Kein Kibbuz hat blühende Landschaften schaffen durch Bibelllesen gelernt.