(09-01-2014, 21:15)Harpya schrieb: Historisch korrekt können die Überlieferungen Jesu nicht belegt werden.
Das ist aber nicht die Schuld Jesu sondern die Schuld der Historiker.
Die Zeitgeschichte ist sehr genau.
Die Geschichte zur Zeit Napoleons ist auch noch relativ genau.
Die Geschichte von 1650 bis 1750 hat schon Ungenauigkeiten.
Die Geschichte von 1200 bis 1500 hat schon blinde Flecken.
Bei Karl dem Großen sind wir bei fifty-fifty.
400 nach Christus . . . da wissen wir vielleicht 10 Prozent.
150 nach Christus . . . sehr wenig Wissen.
Die Christen haben ihre Bibel.
Was können die Christen dafür, wenn die Historiker nichts aus der Zeit Jesu wissen ??
Ja, über die Kaiser in Rom wissen die Historiker viel, aber über das Land Israel wissen sie nichts. Sie können nicht einmal den Unterschied zwischen Pharisäern und Sadduzäern belegen, weil sie fast kein Quellenmaterial haben. Gerade mal die Einzelperson Flavius. Der aber streng genommen auch nicht glaubwürdiger ist als ein Evangelist . . .
Wenn die Geschichte kein Material über die frühen Christen hat, ist das sehr bedauerlich . . .
Die Christen haben ihre Bibel, die außerbiblische Geschichte kann nichts dazu sagen. Sie kann weder verifizieren noch falsifizieren.

