10-01-2014, 01:18
Kann natürlich sein aber so schöpfungstechnisch und biologisch
passt das durchaus ins Schema :
"In die Fachsprache der Naturforscher wurde die Bezeichnung Art bereits aufgenommen,
als deren Vertreter noch von der Konstanz der Arten überzeugt waren:
Da Gott jede Art in einem getrennten Schöpfungsakt erzeugt habe, könne man jede Art prinzipiell und eindeutig von den anderen Arten unterscheiden.
Obwohl man bald erkannte, dass dieser Artbegriff mit dem Prozess der Evolution und der Erkenntnis,
dass es Übergangsformen heute bekannter Arten gibt, kaum vereinbar ist,
wurde der so etablierte Artbegriff bis in die Gegenwart beibehalten,
um den Preis, dass keine der heute gängigen Definitionen, für sich alleine betrachtet,
sämtliche bekannten Arten taxonomisch zweifelsfrei abgrenzen kann."
"Eine Implikation der Theorie von Darwin ist, dass alles Leben auf der Erde von einer (oder einer Gruppe von) primitiven Organismen abstammen muss. Daher ist nicht die Tatsache der gemeinsamen Abstammung, sondern der Verwandtschaftsgrad ausschlaggebend für die Definition einer Art.
Eine zweite Implikation ist, dass eine Art nur zu einem bestimmten Zeitpunkt wohldefiniert ist. In der Vergangenheit können zwei Populationen, die heute als zwei Arten aufgefasst werden, eine Art gewesen sein. Beispielsweise geht man davon aus, dass der Eisbär sich vor einigen 10.000 bis wenigen 100.000 Jahren von einer in Sibirien lebenden Population des Braunbären abgespalten hat. In der Zukunft mag sich eine heutige Art in mehrere aufspalten."
passt das durchaus ins Schema :
"In die Fachsprache der Naturforscher wurde die Bezeichnung Art bereits aufgenommen,
als deren Vertreter noch von der Konstanz der Arten überzeugt waren:
Da Gott jede Art in einem getrennten Schöpfungsakt erzeugt habe, könne man jede Art prinzipiell und eindeutig von den anderen Arten unterscheiden.
Obwohl man bald erkannte, dass dieser Artbegriff mit dem Prozess der Evolution und der Erkenntnis,
dass es Übergangsformen heute bekannter Arten gibt, kaum vereinbar ist,
wurde der so etablierte Artbegriff bis in die Gegenwart beibehalten,
um den Preis, dass keine der heute gängigen Definitionen, für sich alleine betrachtet,
sämtliche bekannten Arten taxonomisch zweifelsfrei abgrenzen kann."
"Eine Implikation der Theorie von Darwin ist, dass alles Leben auf der Erde von einer (oder einer Gruppe von) primitiven Organismen abstammen muss. Daher ist nicht die Tatsache der gemeinsamen Abstammung, sondern der Verwandtschaftsgrad ausschlaggebend für die Definition einer Art.
Eine zweite Implikation ist, dass eine Art nur zu einem bestimmten Zeitpunkt wohldefiniert ist. In der Vergangenheit können zwei Populationen, die heute als zwei Arten aufgefasst werden, eine Art gewesen sein. Beispielsweise geht man davon aus, dass der Eisbär sich vor einigen 10.000 bis wenigen 100.000 Jahren von einer in Sibirien lebenden Population des Braunbären abgespalten hat. In der Zukunft mag sich eine heutige Art in mehrere aufspalten."