Interessanter Artikel, u.a:
"
Die häufigste Verwendung von „rûaḥ“ im AT ist der Gebrauch im Zusammenhang mit Wetterphänomenen.
An einigen Stellen im AT wird „rûaḥ“ im Sinne des „Atem Gottes“ verwendet Ps 18,16 EU. Dabei wird der Atem Gottes nicht selten mit einem kriegerischen Handeln Jahwes in Verbindung gebracht. In Jes 30,28 EU heißt es, Gottes feuriger Atem habe die Feinde vernichtet.
Im übertragenen Sinne wird „rûaḥ“ für die Nutzlosigkeit des menschlichen Tuns verwendet: „Streben nach Wind“ (Koh 1,17 EU)."
***
Unsachliches entfernt./Bion
"
Die häufigste Verwendung von „rûaḥ“ im AT ist der Gebrauch im Zusammenhang mit Wetterphänomenen.
An einigen Stellen im AT wird „rûaḥ“ im Sinne des „Atem Gottes“ verwendet Ps 18,16 EU. Dabei wird der Atem Gottes nicht selten mit einem kriegerischen Handeln Jahwes in Verbindung gebracht. In Jes 30,28 EU heißt es, Gottes feuriger Atem habe die Feinde vernichtet.
Im übertragenen Sinne wird „rûaḥ“ für die Nutzlosigkeit des menschlichen Tuns verwendet: „Streben nach Wind“ (Koh 1,17 EU)."
***
Unsachliches entfernt./Bion