05-02-2014, 23:15
Hallo Ulan
..es wir angenommen....
ich würde sagen ;das meine Anologie deshalb hinkt, weil deine Begründung so wackelig ist. (nicht böse gemeint)
...du kennst den Autor wohl persönlich.....
nein,im ernst ,-es ist schwierig , so eine Interpretation für die es keinerlei wirkliche Anhaltspunkte gibt,...
Lukas war ein Begleiter des Paulus.Und Paulus wiederum kannte Petrus persönlich und warscheinlich auch die anderen Jünger und Augenzeugen Jesu.
Lukas schreibt hier einem gewissen Theophilus der gläubig geworden war und alles nur von hörensagen kannte.
Lukas will seinen Glauben stärken und schreib ihm um zu bestätigen was er schon mündlich erfahren hat.
Das sein Brief später in den Kanon eingang findet hat er sicher nicht geahnt .
Zitat: Es wird heute generell angenommen, dass das Matthaeus- und das Lukas-Evangelium Markus als Vorlage hatten, und Lukas eventuell auch Matthaeus. Das Johannes-Evangelium zeigt ebenfalls Kenntnis des Markus-Evangeliums. Die Texte sind also nicht unabhaengig, weshalb Deine Analogie hinkt. Es sind Ueberarbeitungen ein- und desselben Textes.
..es wir angenommen....
ich würde sagen ;das meine Anologie deshalb hinkt, weil deine Begründung so wackelig ist. (nicht böse gemeint)
Zitat:Ganz einfach. Der spaetere Autor war davon ueberzeugt, dass seine Geschichte die urspruengliche ersetzt. Er konnte ja nicht wissen, dass jemand da, z.B. bei den Evangelien, vier rauspicken und zusammenbinden wuerde. Ausserdem wollte der Autor etwas anderes schreiben. Neben einfachen literarischen Aenderungen steckt auch oft eine vollkommen andere theologische Einstellung hinter der neuen Version, siehe z.B. die komplett unterschiedlichen Christologien in den vier Evangelien.
...du kennst den Autor wohl persönlich.....
nein,im ernst ,-es ist schwierig , so eine Interpretation für die es keinerlei wirkliche Anhaltspunkte gibt,...
Lukas war ein Begleiter des Paulus.Und Paulus wiederum kannte Petrus persönlich und warscheinlich auch die anderen Jünger und Augenzeugen Jesu.
Lukas schreibt hier einem gewissen Theophilus der gläubig geworden war und alles nur von hörensagen kannte.
Lukas will seinen Glauben stärken und schreib ihm um zu bestätigen was er schon mündlich erfahren hat.
Das sein Brief später in den Kanon eingang findet hat er sicher nicht geahnt .