18-02-2014, 11:34 
		
	
	(17-02-2014, 11:51)Wilhelm schrieb: Es kann doch nicht sein, das die Kirchen bestimmen wer Leiter einer Schule wird. Der Staat ist doch der größte Zahler und hat somit doch das Recht die Verwaltungspositionen zu besetzen.
Soll man den Kirchen das Mitspracherecht über Sellenbesetzung absprechen?
Das Problem ist noch viel größer. Kirchen haben, sofern sie den Körperschaftsstatus haben, besondere Rechte gegenüber dem Staat. Wenn ein Arbeitnehmer in einer Kirche ist, für sie arbeitet, und dann austritt, oder deren Normen verletzt, kann der Arbeitgeber Kirche ihn feuern, ohne dass er was dagegen tun kann. Bei einem weltlichen Arbeitgeber greifen Arbeitnehmerrechte, bei kirchlichen Arbeitgebern nicht.
Meine Ex (lesbische Beziehung) war katholisch, arbeitete in einem katholischen Krankenhaus. Wäre rausgekommen, dass sie Frauen liebt, wär sie sofort gefeuert worden.
Schon seltsam: Die Kohle kommt vom Staat, aber die Kirche bestimmt die Regeln!
(17-02-2014, 11:51)Wilhelm schrieb: Ich wäre dafür, denn der Staat hat die Bildung der Kinder in den Vordergrund zu stellen und nicht die Glaubensrichtung.
Wie denkt Ihr?
So lange ein Staat die Bildung kirchlicher Schulen (oft in der Hand von Freikirchen, die statt Darwin "Intelligent Design" lehren), und ihnen freie Hand lässt, wird sich nichts ändern. Erst, wenn der Staat seine Fürsorgepflicht Ernst nimmt, und, anstatt Pleiteflughäfen staatliche Schulen aufbaut und finanziert, wird sich was ändern. Und, es sollte die Devise gelten: "Wer zahlt, bestimmt die Musik"!

 
