Goethe Universität – Frankfurt am Main
Fachbereich Rechtswissenschaft
Forschungsstelle für jüdisches Recht
Todesstrafe
"Die Mischna (Sanh. 7, 1) spricht in Übereinstimmung mit den halachischen Midraschim von 4 Todesarten:
1. Steinigung (sekila).
2. Verbrennen (serefa).
3. Enthauptung (hariga oder hereg).
4. Erdrosselung (chanika oder chenek).
Im Verhältnis zueinander galt die Steinigung als die härteste T., dann folgen Verbrennung, Enthauptung und Erdrosselung. Die Unterscheidung ist für die Anwendung im Falle von Gesetzeskonkurrenz von Bedeutung, indem dann von zwei in Betracht kommenden Strafarten die härtere angewandt wird."
Google: Judentum Todesstrafe
TODESSTRAFE - Jüdisches Recht
www.juedisches-recht.de/lex_str_todesstrafe.php
... Israels, israelisches, Recht, Talmud, Tora, Bibel, Thora, Judentum, israel law, ... Andererseits durfte ein Todesurteil nicht einstimmig vorliegen, d. h. es mußte ...
Fachbereich Rechtswissenschaft
Forschungsstelle für jüdisches Recht
Todesstrafe
"Die Mischna (Sanh. 7, 1) spricht in Übereinstimmung mit den halachischen Midraschim von 4 Todesarten:
1. Steinigung (sekila).
2. Verbrennen (serefa).
3. Enthauptung (hariga oder hereg).
4. Erdrosselung (chanika oder chenek).
Im Verhältnis zueinander galt die Steinigung als die härteste T., dann folgen Verbrennung, Enthauptung und Erdrosselung. Die Unterscheidung ist für die Anwendung im Falle von Gesetzeskonkurrenz von Bedeutung, indem dann von zwei in Betracht kommenden Strafarten die härtere angewandt wird."
Google: Judentum Todesstrafe
TODESSTRAFE - Jüdisches Recht
www.juedisches-recht.de/lex_str_todesstrafe.php
... Israels, israelisches, Recht, Talmud, Tora, Bibel, Thora, Judentum, israel law, ... Andererseits durfte ein Todesurteil nicht einstimmig vorliegen, d. h. es mußte ...