22-02-2014, 00:29
(21-02-2014, 18:48)Geobacter schrieb: Ich arbeite seit fast 40 Jahren im Bereich Fotografie, Reproduktionstechnik, Druck, Grafik (Farbpsychologie) und hab sogar ein paar Semester Kunst studiert.Ja, dachte mir schon, dass du irgendwie etwas mit Drucktechnik zu tun hast, nachdem neulich der Begriff 'Duplex' fiel...
Naja, super. Dann kannst du dir das Studium der Naturwissenschaften ja vllt. sparen und direkt zur Philosophie übergehen.
![[Bild: smilie_happy_099.gif]](http://www.smilies.4-user.de/include/Froehlich/smilie_happy_099.gif)
In deinem beruflichen Metier lernt man vermutlich auch das ganze Zeug über Farbmetrik, wo Einem eingeimpft wird, dass das Licht selbst irgendwie farbig sei (oder so ähnlich)...
Hier haben wir so eine nette Einführung in die Farbenlehre und Farbenmetrik:
+http://www.lepen.de/assets/files/farbmetr.pdf
Sind ja nur 16 Seiten - kann man schnell mal durchblättern (nicht lesen). Weiß man nach dieser Lektüre, was Farben sind? Ich behaupte mal: nein. Denn Farben sind gerade das, was in dieser Lektüre komplett fehlt, denn sie ist ja komplett schwarz-weiß...!
Irgendwo im Text findet man vermutlich, dass die Farbe Rot etwa das langwelligere Licht des sichtbaren Spektrums sei, so um die 700nm oder so. Wissen wir damit alles, was es über Rot zu wissen gibt? Ich behaupte mal, wie gesagt: Nö. Denn jemand, der Rot schon einmal gesehen hat, weiß offensichtlich mehr über diese Farbe, als jemand, der sie noch nie gesehen hat (etwa aufgrund von Achromatopsie).
Ist halt wie mit dem Tauben und dem Schallpegelmesser...
(21-02-2014, 18:48)Geobacter schrieb: Übrigens gibt es diese Galileo-und Wunderwelt bei uns hier in Italien gar nicht in den Medien zu sehen.Dann sei froh.

