"Du sollst nicht . . . "

Das ist sehr naiv.
Genauso argumentieren neunjährige Schulkinder.
Sie sagen: "Es heißt ja nicht 'du darfst nicht lügen', sondern nur 'du sollst nicht lügen' . . . "
Allerdings muß darauf hingewiesen werden, daß die zehn Gebote in der hebräischen Sprache formuliert wurden und nicht in der deutschen . . .
Im Hebräischen gibt es nicht den Unterschied zwischen 'du mußt' und 'du sollst'
Da ist es ein barscher Befehl, der befolgt werden muß.
Die deutsche Übersetzung ist nicht maßgeblich !
So wie wenn Du im Urlaub in der Türkei einen Vertrag für ein Leihauto unterschreibst. Es gilt der türkische Originaltext den Du unterschreibst, auch wenn der Angestellte Dir eine stümperhafte deutsche 'Übersetzung' zum lesen gegeben hat.
(23-02-2014, 21:46)Harpya schrieb: Ist sollen ein Vorschlag oder ein Befehl,
eigentlich ein Vorschlag.

Das ist sehr naiv.
Genauso argumentieren neunjährige Schulkinder.
Sie sagen: "Es heißt ja nicht 'du darfst nicht lügen', sondern nur 'du sollst nicht lügen' . . . "
Allerdings muß darauf hingewiesen werden, daß die zehn Gebote in der hebräischen Sprache formuliert wurden und nicht in der deutschen . . .
Im Hebräischen gibt es nicht den Unterschied zwischen 'du mußt' und 'du sollst'
Da ist es ein barscher Befehl, der befolgt werden muß.
Die deutsche Übersetzung ist nicht maßgeblich !
So wie wenn Du im Urlaub in der Türkei einen Vertrag für ein Leihauto unterschreibst. Es gilt der türkische Originaltext den Du unterschreibst, auch wenn der Angestellte Dir eine stümperhafte deutsche 'Übersetzung' zum lesen gegeben hat.