24-02-2014, 16:55
Im Thread das 5. Gebot kam die Rede mal kurz auf Abraham und Isaak.
Dies nahm ich zum Anlass mir mal gedanken über den Begriff Opfer zu machen.
Welchen Sinn hat ein Opfer?
Versucht man mit hilfe des Opfers sich irgendeinen Vorteil zu verschaffen z.B. das die Gebete schneller angehört werden?
Dann ist das doch schon ein Bestechungsversuch und ist im Bereich der Korruption angesiedelt.
Wer nimmt die Opfer entgegen?
Es sind nicht die Götter direkt, sondern die Vertreter der Religionsgemeinschaften.
Geschichtlich ist bekannt, das doch immer die Priester als gutgenährt galten.
Auch die Religionsgemeinschaften profitieren davon. Die Kirchen und Tempel strotzen doch vor Kunstgegenständen und Reichtümern die aus Opfergaben der Gläubigen stammen. Da hat sich auch so mancher Handwerker einen Auftrag ergattert. Somit waren diese Gottesmänner schon ganz schön korrupt.
Jetzt meine Frage an Euch: Sind glaubensgemeinschaften korrupt?
Dies nahm ich zum Anlass mir mal gedanken über den Begriff Opfer zu machen.
Welchen Sinn hat ein Opfer?
Versucht man mit hilfe des Opfers sich irgendeinen Vorteil zu verschaffen z.B. das die Gebete schneller angehört werden?
Dann ist das doch schon ein Bestechungsversuch und ist im Bereich der Korruption angesiedelt.
Wer nimmt die Opfer entgegen?
Es sind nicht die Götter direkt, sondern die Vertreter der Religionsgemeinschaften.
Geschichtlich ist bekannt, das doch immer die Priester als gutgenährt galten.
Auch die Religionsgemeinschaften profitieren davon. Die Kirchen und Tempel strotzen doch vor Kunstgegenständen und Reichtümern die aus Opfergaben der Gläubigen stammen. Da hat sich auch so mancher Handwerker einen Auftrag ergattert. Somit waren diese Gottesmänner schon ganz schön korrupt.
Jetzt meine Frage an Euch: Sind glaubensgemeinschaften korrupt?