Die Christliche Fastenzeit geht ganz sicher darauf zurück, dass auch bei den Heiden am Ende des Winters die Vorräte knapp wurden und nun bis zur Frühjahrs-Sonnwende gespart werden musste.
Ostern ist immer der erste Sonntag nach dem 1. Neumond im Frühjahr.
Neujahr, war nicht immer schon am 1. Januar eines jedes Sonnenjahres, sondern nach dem viel leichteren "Realkalender" des Volkes und somit nach dem Monde - so zwischen Anfang und Ende März.
Carne (Fleisch) wurde damals noch durch Salz und Rauch (pökeln und räuchern) haltbar gemacht. So behandeltes Fleisch ist von Anfang November bis Ende Februar noch relativ leicht zu lagern. Dann wird es draußen langsam wärmer und die Carne (la carne) muss nun in jedem Fall ver-wertet werden, wenn sie bei den nun ansteigenden Temperaturen nicht zugrunde gehen soll.
Dieses Verwerten (la valorizazione) ( = il valore = der Wert) war natürlich ein Fest bei dem auch mal so richtig geklotzt werden konnte und bei dem auch die Armen, Narren und ... immer was abkriegten..
Carnevale, kommt also vom "Aufbrauchen-Verwerten" der letzten konservierten und bei höheren Temperaturen leicht-verderblicher Restbestände von Lebensmitteln am Ende jedes Winters und hauptsächlich durch pökeln haltbar gemachtes Fleisch. (La carne)
Dass sich auch die Christen den Carneval unter den "Heiligenschein" gerissen haben, liegt nur daran, dass Christen eben immer noch meinen,
ein gesunder Mensch würde noch gesünder werden, wenn er "Heilmittel" nimmt. ;)
Ostern ist immer der erste Sonntag nach dem 1. Neumond im Frühjahr.
Neujahr, war nicht immer schon am 1. Januar eines jedes Sonnenjahres, sondern nach dem viel leichteren "Realkalender" des Volkes und somit nach dem Monde - so zwischen Anfang und Ende März.
Carne (Fleisch) wurde damals noch durch Salz und Rauch (pökeln und räuchern) haltbar gemacht. So behandeltes Fleisch ist von Anfang November bis Ende Februar noch relativ leicht zu lagern. Dann wird es draußen langsam wärmer und die Carne (la carne) muss nun in jedem Fall ver-wertet werden, wenn sie bei den nun ansteigenden Temperaturen nicht zugrunde gehen soll.
Dieses Verwerten (la valorizazione) ( = il valore = der Wert) war natürlich ein Fest bei dem auch mal so richtig geklotzt werden konnte und bei dem auch die Armen, Narren und ... immer was abkriegten..
Carnevale, kommt also vom "Aufbrauchen-Verwerten" der letzten konservierten und bei höheren Temperaturen leicht-verderblicher Restbestände von Lebensmitteln am Ende jedes Winters und hauptsächlich durch pökeln haltbar gemachtes Fleisch. (La carne)
Dass sich auch die Christen den Carneval unter den "Heiligenschein" gerissen haben, liegt nur daran, dass Christen eben immer noch meinen,
ein gesunder Mensch würde noch gesünder werden, wenn er "Heilmittel" nimmt. ;)
Also sprach der Herr: "Seid furchtbar und vermehret euch".........

