16-03-2014, 14:53
(15-03-2014, 10:05)mamka schrieb: Hallo zusammen,
bin 14 Jahre alt und neu in diesem Forum. Suche eine Hilfe bei Hausaufgaben. Wir sollen den biblischen Schöpfungsbericht und wissenschaftliche Theorie vom Urknall vergleichen. Worin sich beide unterscheiden? Und die Ziele dabei bedenken, die beide Darstellungen verfolgen und vom wem sie formuliert wurden?
Ich habe Einiges gelesen und bin unsicher mit Antworten...
Ich bin für jede Hilfe dankbar....
Hallo mamka,
willkommen im Forum.
Bei deinen Nachforschungen bezüglich den Unterschieden zwischen Schöpfungbericht und Urknalltheorie wirst vermutlich sehr viele verschiedene Meinungen finden. Einige werden auch behaupten, beides seien gleichberechtigte Theorien.
Wichtig ist es daher vor allem zu hinterfragen, wie es zu der jeweiligen Ansicht kam. Dabei bedient sich die Urkanllhypothese wissenschaftlicher Methodik. Wissenschaftliche Methodik meint hierbei die Erkenntnisgewinnung aus dem Experiment (Beobachtung), der Erfahrung und/oder der Logik (zb. mathemtischen Berechnungen).
Die Schöpfungsgeschichte hingegen, weist keines dieser Mittel auf und kann daher auch nicht als wissenschaftliche Idee der Urknallhypothese gleichgesetzt werden.
Nur, was ist sie dann? Eine Geschichte, ein Mythos, der den damaligen Menschen half Ordnung in ihre Welt zu bringen bzw. eine Antwort auf Fragen zu geben, die man sich eben auch damals schon stellte (zb. woher alles kommt).
Meiner Meinung nach ist es daher das wichtigste den Unterschied zwischen Schöpfungsgeschichte als Mythos der damaligen Menschen und die Urknallhypothese als wissenschaftliche Hypothese anzusehen. Beide fallen somit in völig verschiedene Bereiche.
