Immer wenn es um Panschereien geht (oder sagen wir frühe pharmakologische Experimente bzw. Menschenversuche und Labortätigkeiten im weitesten Sinn), haben wir ein arabisches Wort.
Chemie . . . von al chemie
Alkohol . . . von einem gefürchteten altarabischen Dämon namens al kohol
Haschisch . . . ebenfalls ein altarabisches Wort
Assassin (frz. Mörder) kommt von den arabischen Assassinen, eine Sekte islamischer Terroristen, die ihre Gotteskrieger bzw. Selbstmordattentäter mit Haschisch präparierten. Etymologisch kommt das Wort Assassinen vom Wort Haschisch.
Opium wurde von den Mohammedanern an venezianische Handelsschiffe verkauft, um einerseits Gold zu bekommen und andererseits um die Christenheit zu ruinieren.
Wer mit offenen Augen durch die Serenissima (Venedig) geht, sieht auf Schritt und Tritt die Morbidität dieser ehemaligen Rauschgifthändlerzentrale. Seltsame Masken, Verkleidungen. Der ganze Drogenwahn des Mittelalters findet hier seinen Niederschlag.
Opium war bei Hinrichtungen von Adeligen erforderlich. Der englische König Karl I, der als erster christlicher König hingerichtet wurde (1649) erbat sich die Gnade, einen Henker aus Venedig anfordern zu dürfen . . . Bei Amputationen von Gliedmaßen im Kriege war Opium ebenfalls erforderlich, wurde aber nur von Adeligen verwendet, da es von den arabischen/türkischen und venezianischen Wucherern extrem verteuert wurde.
Schließlich ist das "deutsche" Wort Arzt ein arabisches Wort !
Es kam in der Zeit der Kreuzzüge nach Deutschland. Ärzte hatten um 1100 kein ernstzunehmendes medizinisches Wissen, es war ihnen nicht einmal die Existenz des Blutkreislaufs bekannt. Sie hatten ein weitaus geringeres medizinisches Wissen als ein heutiger Rettungssanitäter oder Krankenpfleger. Ärzte hatten von der menschlichen Anatomie keine Ahnung (Sezierverbot bei Juden, Christen, Mohammedanern) und operierten nicht. Aber sie amputierten und verwendeten gerne Opium. Viel mehr konnten sie nicht.
Alles, was im Mittelalter mit Drogen und Alchemie zu tun hatte, kam aus Arabien, teilweise auch über den Umweg des Judentums.
Der jüdische Gelehrte Maimonides war Leibarzt des arabischen Befehlshabers von Kairo.
"Maimonides war mit arabischen Übersetzungen der klassischen Schriften der griechischen Medizin vertraut und besorgte selbst Zusammenfassungen von einigen Schriften arabischer Ärzte." Maimonides – Wikipedia
Chemie . . . von al chemie
Alkohol . . . von einem gefürchteten altarabischen Dämon namens al kohol
Haschisch . . . ebenfalls ein altarabisches Wort
Assassin (frz. Mörder) kommt von den arabischen Assassinen, eine Sekte islamischer Terroristen, die ihre Gotteskrieger bzw. Selbstmordattentäter mit Haschisch präparierten. Etymologisch kommt das Wort Assassinen vom Wort Haschisch.
Opium wurde von den Mohammedanern an venezianische Handelsschiffe verkauft, um einerseits Gold zu bekommen und andererseits um die Christenheit zu ruinieren.
Wer mit offenen Augen durch die Serenissima (Venedig) geht, sieht auf Schritt und Tritt die Morbidität dieser ehemaligen Rauschgifthändlerzentrale. Seltsame Masken, Verkleidungen. Der ganze Drogenwahn des Mittelalters findet hier seinen Niederschlag.
Opium war bei Hinrichtungen von Adeligen erforderlich. Der englische König Karl I, der als erster christlicher König hingerichtet wurde (1649) erbat sich die Gnade, einen Henker aus Venedig anfordern zu dürfen . . . Bei Amputationen von Gliedmaßen im Kriege war Opium ebenfalls erforderlich, wurde aber nur von Adeligen verwendet, da es von den arabischen/türkischen und venezianischen Wucherern extrem verteuert wurde.
Schließlich ist das "deutsche" Wort Arzt ein arabisches Wort !
Es kam in der Zeit der Kreuzzüge nach Deutschland. Ärzte hatten um 1100 kein ernstzunehmendes medizinisches Wissen, es war ihnen nicht einmal die Existenz des Blutkreislaufs bekannt. Sie hatten ein weitaus geringeres medizinisches Wissen als ein heutiger Rettungssanitäter oder Krankenpfleger. Ärzte hatten von der menschlichen Anatomie keine Ahnung (Sezierverbot bei Juden, Christen, Mohammedanern) und operierten nicht. Aber sie amputierten und verwendeten gerne Opium. Viel mehr konnten sie nicht.
Alles, was im Mittelalter mit Drogen und Alchemie zu tun hatte, kam aus Arabien, teilweise auch über den Umweg des Judentums.
Der jüdische Gelehrte Maimonides war Leibarzt des arabischen Befehlshabers von Kairo.
"Maimonides war mit arabischen Übersetzungen der klassischen Schriften der griechischen Medizin vertraut und besorgte selbst Zusammenfassungen von einigen Schriften arabischer Ärzte." Maimonides – Wikipedia