(01-04-2014, 01:13)Sinai schrieb: Ich kenne eine Schrift des Porphyrios. Auch ich markiere sie fett in Deiner Liste, damit Du sie findest:
Einfuehrung in die Astronomie
Du Gluecklicher, da dieses dreibaendige Werk, wie fast das gesamte Wissen der Antike, erfolgreich von der Kirche vernichtet wurde. Es sei denn, Du meintest, Du kennst eine Erwaehnung dieses Werks.
(01-04-2014, 01:13)Sinai schrieb: Diese Schrift des Porphyrios hält keiner heutigen Prüfung stand !
Nicht einmal ansatzweise. So was gilt als reiner Aberglaube.
Die meisten wissenschaftlichen Gedanken der Antike halten keiner modernen Ueberpruefung stand. Ich nehme mal an, von Aristoteles oder Platon haeltst Du auch nichts. Porphyrios' Leistung besteht hauptsaechlich darin, die Philosophien von Aritstoteles und Platon kompatibel gemacht und so den Neuplatonismus massgeblich beeinflusst zu haben, und dadurch die wissenschaftliche Sicht des mittelalterlichen Europas.
(01-04-2014, 01:13)Sinai schrieb: Von so einem Schreiberling braucht man sich das Christentum nicht madig machen lassen. Im Gegenteil. Wenn so einer gegen das Christentum schreibt, so steigt dieses beträchtlich im Wert !
"Das Christentum" hat ihn zum Teil bewundert. Der Kirchenvater Augustinus nannte ihn den „gelehrtesten der Philosophen“, und Porphyrios war mit Origenes persoenlich bekannt. Obwohl er wegen seiner antichristlichen Polemik ab der Spaetantike einen schweren Stand hatte, blieb seine "Isagoge" als Handbuch der Logik im Mittelalter in Gebrauch; er war einfach zu wichtig, um ihn voellig zu unterdruecken, auch wenn seine Eigenleistung herabgewuerdigt wurde, wie jetzt auch von Dir.
Ueberhaupt ist der Einfluss des (Neu)platonismus auf die geistige Entwicklung des Abendlandes schwer zu ueberschaetzen.