11-04-2014, 08:59
Mich erinnert z.B. der Film "starwars" an Marx Theorien vom Neu-Kapitalismus über das Kapital(Konzerne) bis zum Imperium, von dort alles regulieren zu können.
Erinnert an Verschwörungstheorien über die Beherrschbarkeit des Menschen.
Daß wir immer mehr dahin driften, sieht man schon, wenn der Mensch sich stark vermehrt, aber gleichzeitig, auch mittels Technik, die Arbeitsstellen abgebaut werden - an den Kassen seine Waren selbst scannen und bezahlen - und gleichzeitig das Angebot an Waren so riesig geworden ist, daß wir den Werte des einzelnen Stückes nicht mehr achten.
Diese Art Wegwerfgesellschaft kann man in allen Bereichen beobachten, ob auf Märkten oder in der Industrie, Handel usw. Ob das "Entwerten" von Tieren, Pflanzen oder Geräten.
Verschwörungstheorien gehen dahin, daß sie behaupten, daß alles getan wird, damit keine weiteren Milliarden an Menschen auf die Welt kommen, weshalb man nichts gegen Rauschgift, schädigenden Einflüssen von Alk, Nikotin unternimmt, denn jeder geschädigte Mensch ist auch gleichzeitig ein Opfer, das sich nicht zu wehren weiß und am Ende in Not und Elend stirbt.
Der Mensch wird erpressbar, wenn er um die wenigen Arbeitsplätze kämpft und damit spielt man die Menschen gegenseitig aus.
Wir können wohl heute auch noch die Theorien anschauen, die aber auch von den Feinden der Arbeiterklasse auf ihre Weise genutzt wird, wenn man in die Realität schaut.
Wer von der Arbeitslosigkeit in die Selbständigkeit geschickt wird, verliert alle Rechte und kostet somit nicht mehr soviel.
Irgendwer muß aber die sozialen Kasse/Töpfe füllen und wenn das Kapitel von der Politik nicht unterstützt wird, zieht es weiter, zurück bleiben diejenigen, die den Sozialstaat nicht mehr erhalten können.
http://www.deutschlandfunk.de/interview.693.de.html
EEG-REFORM
"Nur vier Prozent der Unternehmen werden entlastet"
Es drohe eine schleichende Abwanderung der energieintensiven Industrie und der Verlust vieler Jobs, wenn nach den Maßgaben der neuen EEG-Umlage ein Viertel der bisher entlasteten Unternehmen keine Unterstützung mehr erhielten, warnte BDI-Präsident Ulrich Grillo im DLF. Dadurch könnte "ein wesentlicher Teil der europäischen Wertschöpfungskette" beschädigt werden.
Mehr …
Ob sich Marx und Engels diese neue Situation vorgestellt haben, als sie ihre Werke erarbeiteten ?
Hätte Marx Engels nicht als Freund gehabt, wären wohl einige seiner Werke gar nicht erst entstanden.
Wie wir heute mit all den Problemen, die bereits da sind und die noch kommen werden, wenn Politiker keine vorausschauende Politik betreiben, fertig werden, ist wohl noch unklar.
Was also können wir heute von Marx und Engels noch lernen ?
Erinnert an Verschwörungstheorien über die Beherrschbarkeit des Menschen.
Daß wir immer mehr dahin driften, sieht man schon, wenn der Mensch sich stark vermehrt, aber gleichzeitig, auch mittels Technik, die Arbeitsstellen abgebaut werden - an den Kassen seine Waren selbst scannen und bezahlen - und gleichzeitig das Angebot an Waren so riesig geworden ist, daß wir den Werte des einzelnen Stückes nicht mehr achten.
Diese Art Wegwerfgesellschaft kann man in allen Bereichen beobachten, ob auf Märkten oder in der Industrie, Handel usw. Ob das "Entwerten" von Tieren, Pflanzen oder Geräten.
Verschwörungstheorien gehen dahin, daß sie behaupten, daß alles getan wird, damit keine weiteren Milliarden an Menschen auf die Welt kommen, weshalb man nichts gegen Rauschgift, schädigenden Einflüssen von Alk, Nikotin unternimmt, denn jeder geschädigte Mensch ist auch gleichzeitig ein Opfer, das sich nicht zu wehren weiß und am Ende in Not und Elend stirbt.
Der Mensch wird erpressbar, wenn er um die wenigen Arbeitsplätze kämpft und damit spielt man die Menschen gegenseitig aus.
Wir können wohl heute auch noch die Theorien anschauen, die aber auch von den Feinden der Arbeiterklasse auf ihre Weise genutzt wird, wenn man in die Realität schaut.
Wer von der Arbeitslosigkeit in die Selbständigkeit geschickt wird, verliert alle Rechte und kostet somit nicht mehr soviel.
Irgendwer muß aber die sozialen Kasse/Töpfe füllen und wenn das Kapitel von der Politik nicht unterstützt wird, zieht es weiter, zurück bleiben diejenigen, die den Sozialstaat nicht mehr erhalten können.
http://www.deutschlandfunk.de/interview.693.de.html
EEG-REFORM
"Nur vier Prozent der Unternehmen werden entlastet"
Es drohe eine schleichende Abwanderung der energieintensiven Industrie und der Verlust vieler Jobs, wenn nach den Maßgaben der neuen EEG-Umlage ein Viertel der bisher entlasteten Unternehmen keine Unterstützung mehr erhielten, warnte BDI-Präsident Ulrich Grillo im DLF. Dadurch könnte "ein wesentlicher Teil der europäischen Wertschöpfungskette" beschädigt werden.
Mehr …
Ob sich Marx und Engels diese neue Situation vorgestellt haben, als sie ihre Werke erarbeiteten ?
Hätte Marx Engels nicht als Freund gehabt, wären wohl einige seiner Werke gar nicht erst entstanden.
Wie wir heute mit all den Problemen, die bereits da sind und die noch kommen werden, wenn Politiker keine vorausschauende Politik betreiben, fertig werden, ist wohl noch unklar.
Was also können wir heute von Marx und Engels noch lernen ?
