Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Wer waren Karl Marx und Friedrich Engels wirklich?
#17
Ich vertrete die Ansicht, daß all das was ab 1916 geschah, mit Karl Marx nichts mehr zu tun hat.

Stichtag 1916

Bis dahin erfüllte sich die marxistische Vorhersage.
Industrialisierung, Welthandel, Ausbeutung immer neuer Gruppen (wenn es die Gruppe der englischen Kohlearbeiter geschafft hatte, sich zu wehren, dann wurden halt Bergwerke und Fabriken in Indien errichtet), Konkurrenz wischen den Individuen (Arbeitern) und auch zwischen den Industrienationen, was dann 1914 in den Weltkrieg mündete . . .

Dieses globale Völkermorden hatte Marx vorhergesagt. Bis Stichtag 1916 war alles so, wie Marx es gesagt hatte.

Doch 1917 geschah etwas seltsames: ein fast gar nicht industrialisierter Agrarstaat ohne nennenswerte Fabriken und daher ohne viele Industriearbeiter wurde kriegsmüde. Wahrscheinlich wurden die Russen als erste kriegsmüde, weil sie veraltete Technik nutzten (siehe das Fiasko mit den Funkgeräten in der Schlacht von Tannenberg wo so viele Russen fielen). Wer keine modernen Waffen hat, muß diesen Mangel mit Blut kompensieren. Das war schon immer so. Je schlechter die Rüstung, desto mehr eigene Tote gibt es.

Marxistische Zellen gab es damals überall. In London, in Paris, in Berlin, in Wien, und so nebenbei auch in Moskau und St. Petersburg.

In England und Frankreich gab es viele Arbeiter, aber diese hörten nicht auf die Agitation der Marxisten. Nur in Rußland fanden sie Gehör, weil das Land am Ende war. Dort errangen die Marxisten die Macht. Aber es war keine marxistische Revolution. Eine Militärrevolte nach verlorenem Krieg.

Nach einem sehr kurzen marxistischen Intermezzo (einige wenige Monate vom Oktober 1917 bis zum Frühjahr 1918) wurden in der neuen Roten Armee wieder die verhaßten Offiziersdienstgrade eingeführt. Es herrschte staatliche Kommandowirtschaft, aber es war kein marxistisches System. Leutnants stolzieren in Paradeuniform mit gezogenem Offiziers-Säbel bei der Militärparade am Roten Platz ? Dann kamen nach einiger Zeit sogar wieder goldene Rangabzeichen.

Aber selbst diese staatliche Kommandowirtschaft wurde sehr bald wieder gebrochen, es begann die Zeit der NÖP
Es wurden Privatunternehmer geduldet und gefördert. Stalin schaffte das wieder ab, dennoch kam es zu keinem Paradies. Die Versorgung mit Konsumgütern klappte nie, es mangelte immer an Schuhen, Wäsche, Kleidung, Waschmitteln, Lacken, Kinderspielzeug. Aber es gab Wohnungen für Alle, Kohlen für Alle, Arbeit für Alle, Krankenversicherung für Alle, Pensionen für Alle, Schulen für Alle (die Russen waren 1917 zu 90 % Analphabeten, 1930 war der Analphabetismus ausgestorben), dann auch Elektrizität für Alle. Es war ein sozialistisches, aber kein marxistisches System, jedenfalls die meiste Zeit. Allen Beteuerungen zum Trotz. Bei den Aufmärschen zum 1. Mai wurden immer riesige Bilder von Marx mitgetragen – aber um es mal bildlich auszusprechen hatte die Sowjetunion mit Karl Marx so wenig zu tun wie das anglikanische Großbritannien mit Jesus Christus – trotz der tausenden Kirchen.


Nachrichten in diesem Thema
RE: Wer waren Karl Marx und Friedrich Engels wirklich? - von Sinai - 11-04-2014, 17:23

Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Was sind in Europa erzeugte Waren ? Sinai 30 2348 05-09-2025, 19:41
Letzter Beitrag: Ekkard
  Wären Gesundheitschecks für Päpste > 75 sinnvoll ? Sinai 21 3119 01-05-2025, 07:53
Letzter Beitrag: Ulan
  Wie sähe die Welt aus, wenn mehr Frauen an der Macht wären? Sinai 53 11564 24-03-2024, 16:43
Letzter Beitrag: petronius

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste