24-04-2014, 18:18
(23-04-2014, 00:05)Ulan schrieb:(22-04-2014, 23:46)Gundi schrieb:(22-04-2014, 22:55)Ulan schrieb: Ich frage nur, weil in den beiden Evangelien, wo das vorkommt (Markus und Matthaeus) dies die einzigen Worte sind, die Jesus spricht.
Bist du dir sicher? Meines Wissens nach, hat er eben sieben Aussagen am Kreuz getätigt, die als die "sieben letzten Worte" bekannt sind.
Nun, als Glaeubiger siehst Du das bestimmt so.
Ich bin nicht gläubig.
(23-04-2014, 00:05)Ulan schrieb: Jedes der Evangelien beschreibt aber eine etwas andere Geschichte, und diese "sieben Worte" sind aus vier Evangelien zusammengeklaubt. ...
Man springt also durch die Evangelien, Lk, Lk, Joh, Mk/Mt, Joh, Joh, Lk. Die Unterschiede im Ton kommen von den unterschiedlichen Christologien der Evangelien. In Markus und Matthaeus ist Jesus aengstlicher Mensch, bei Lukas ist er gefasst, bei Johannes ist er der Gott, der im Voraus alles weiss und daher nicht zoegert.
Das ist interessant und wusste ich nicht.
(22-04-2014, 23:46)Gundi schrieb:(22-04-2014, 22:55)Ulan schrieb: Und der Heilige Geist verliess ihn dann auch prompt (das geht in den meisten Uebersetzungen unter).
Und warum verliess er ihn? Welche Begründung kann man dafür finden?
(23-04-2014, 00:05)Ulan schrieb: Die Standardbegruendung ist, dass klar werden soll, dass Jesus wirklich tot ist. Ohne Tod keine Auferstehung. Persoenlich gebe ich der Begruendung den Vorzug, dass das Markus-Evangelium eine Allegorie auf die Tempelzerstoerung darstellt. Da Jesus selbst den Tempel in drei Tagen wieder errichten wird, also auferstehen, ist er selbst der Tempel, der von Gott verlassen wird. Es geht sozusagen darum, wie Gott in die Welt und zu den Heidenchristen gekommen ist, ganz ohne, dass man einen Tempel braucht.
Deine Folgefragen beantwortet das hoffentlich auch.
Vielen Dank.