(24-04-2014, 17:32)Lelinda schrieb: Schließlich war es seine Hauptaufgabe, die (römische) Ordnung zu bewahren
Ganz genau.
Kann schon sein, daß der römische Statthalter aus Goodwill einen jüdischen Brauch befolgte und zum Paschafest einen zum Tod verurteilten Gefangenen freiließ. Einen Räuber, vielleicht sogar einen Raubmörder – aber doch niemals einen gefangenen Revolutionsführer ! Das durfte er gar nicht – denn er mußte die Interessen Roms wahren. In so einem Fall hätte ein Beamter eine anonyme Meldung nach Rom geschrieben und er hätte die ärgsten Probleme bekommen – der Verdacht eine Aufstandsbewegung zu begünstigen war damals sehr ungesund. Sofort wurde Korruption vermutet ("gegen gutes Gold") oder, was noch schlimmer war, Hochverrat.
Und wenn dann so ein freigelassener Aufstandsführer im Untergrund wieder aktiv wurde, und es wurde dann ein römischer Beamter von Aufständischen ermordet, dann Gnade Gott dem Statthalter. Auch wenn man der Attentäter nicht habhaft wurde – die Sache klebte nun am Statthalter. Nie hätte Pontius Pilatus einen zum Tode verurteilten Aufstandsführer laufen gelassen.

