26-04-2014, 21:59
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 26-04-2014, 21:59 von Kunigunde Kreuzerin.)
(26-04-2014, 01:40)Sinai schrieb:(25-04-2014, 11:04)Kunigunde Kreuzerin schrieb: Hallo allerseits, Markus und Matthäus wollten sicher, dass "Barabbas" auch als "Sohn des Vaters" verstanden wird.
Bei Markus "heißt" Barabbas ja nicht so, sondern wird so "genannt" (λεγόμενος - legomenos). "Barabbas" erscheint bei Markus daher eher als Titel bzw. als Ehrenname und nicht als "richtiger" Name.
Bin gespannt, wann der erste auf die Idee kommt, den Namen von Barbarossa / Bar Barossa (Sohn des Barossa, Jünger des Barossa, Sohn der Stadt Barossa, Ehrenbürger der Stadt Barossa) in diesem Sinne zu analysieren. Ein sehr gläubiger Mann, er zog ja ins Heilige Land und starb dabei. Ein biblischer Konnex in seinem Pseudonym wäre daher nicht auszuschließen – möglicherweise ist die einfache Deutung aus dem Italienischen mit "Rotbart" zu flach und es gibt einen versteckten Grund für dieses Pseudonym, das einen Konnex mit seiner begonnenen Reise nach Jerusalem hat. Auszuschließen wäre es nicht.
In der Tat gibt es einen topographischen Namen Barossa, wäre interessant, seine Etymologie zu untersuchen.
Hallo Sinai, ist Dein Gegenbeispiel nicht etwas unglücklich gewählt?
Dein Beispiel ergäbe doch bezogen auf Barabbas - den Du gewiss für einen "richtigen" Namen hältst - nur Sinn, wenn Du behaupten würdest und könntest, dass Barbarossa auch (s)ein richtiger, bereits bei der Geburt gegebener Name wäre und nur ganz zufällig auch die Bedeutung von Rotbart hätte und noch total zufälliger der Kaiser auch einen roten Bart gehabt hat.
Iwie wird der Bart hier immer länger

