27-04-2014, 01:13
(27-04-2014, 00:53)Harpya schrieb: Zum Vergleich finde ich ja die Q-Lehre ganz interessant, weiss alledrdings noch wenig drüber.
Markus hat ja nur wenige direkte von Jesus gesprochene Lehrstuecke, wie sie z.B. in der Bergpredigt bei Matthaeus vorkommen. Deshalb ist die gaengige Theorie, dass diese aus einer alten Spruechesammlung (oder "Logien"-Sammlung), genannt Q(uelle), stammen und ihren Weg ins Matthaeus- und Lukas-Evangelium gefunden haben. Es gibt aber bisher nichts Handfestes, was die Existenz dieses Texts beweist. Eine Logien-Sammlung ist aber z.B. das Thomas-Evangelium.
Uebrigens, falls man Papias ueberhaupt Glauben schenkt, war das Matthaeus-Evangelium, das er kannte, eine Logien-Sammlung und war urspruenglich angeblich auf Aramaeisch, also anders als unser Matthaeus-Evangelium. Vielleicht kannte er ja Q, das erst spaeter mit Markus zu unserem Matthaeus-Evangelium fusoniert wurde.
(27-04-2014, 00:53)Harpya schrieb: Auffallend ist, dass von den 661 Mk-Versen 660 bei Mt und 350 bei Lk vorhanden sind.
Bei Lukas fehlen die Bethsaida-Episoden von Markus. Das sind hauptsaechlich Wiederholungen, und Jesus heilt da mit Spucke und erklaert viele Dinge, ganz anders als sonst im Evangelium, weshalb manche Wissenschaftler das fuer einen spaeteren Einschub ins Markus-Evangelium halten, der in der Version, die Lukas vorlag, nicht enthalten war.