(02-05-2014, 00:39)Sinai schrieb: Die Hieroglyphen waren eigentlich keine wirkliche Schrift
Das ist so als wuerde man sagen, die chinesischen Zeichen waeren keine wirkliche Schrift, was offensichtlich nicht stimmt. Hieroglyphen konnten eine bestimmte Idee darstellen, einen bestimmten Laut, oder schlicht einen Hinweis darauf liefern, wie die anderen Zeichen zu verstehen seien. Sie bilden halt keine Buchstabenschrift.
(02-05-2014, 00:39)Sinai schrieb: Die Israeliten übernahmen im Prinzip die Buchstaben der demotischen Schrift des Niltals und sagten Alef Bet dazu.
Das Demotische ist viel zu spaet um der Usprung irgendwelcher Alphabetschriften zu sein. Es wurde wohl so um 650 v.Chr. aus dem Hieratischen entwickelt, also der kursiven Hieroglyphenschrift. Allerdings habe ich jetzt die Vermutung, dass Du aus irgendeinem Grund das Protosemitische, das von der hieratischen Hieroglyphenschrift abstammt, mit "Althebraeisch" gleichsetzt, was aber eine viel spaetere Entwicklung ist. Das Protosemitische war die Schrift der Arbeiter in den aegyptischen Minen des SInai, zu der Zeit, als Palaestina und Phoenizien noch aegyptisch waren. Daraus machten die Phoenizier dann ihre Schrift, die dann spaeter von den Hebraeern uebernommen wurde.
(02-05-2014, 00:39)Sinai schrieb: Das Lautschriftsysem (Buchstabensystem) wurde dann später auch von den Griechen übernommen, sie nannten das System Alpha Bet
(Die Griechen übernahmen aber die Lautschrift der semitischen Phönizier)
Genau wie die Hebraeer, die das Althebraeische ebenfalls, wie die Griechen das Griechische, aus dem Phoenizischen entwickelten.
(02-05-2014, 00:39)Sinai schrieb: Und außerdem verwenden wir in Europa die arabischen Ziffern. Arabisch ist eine semitische Sprache.
Wir nennen die Ziffern zwar "arabisch", aber die sind im Prinzip indisch. Die Araber haben das nur durchgereicht. Wobei die indischen Schriften selbst wohl letztlich auch von der aramaeischen abstammen. Es ist schon faszinierend, welchen langen Arm die Hieroglyphen hatten.