06-05-2014, 00:09
(05-05-2014, 23:48)Sinai schrieb: Undenkbar scheint eine spätere Beeinflussung. Denn vor 2000 Jahren oder vor 500 Jahren gab es keine Sprachstudenten die zu internationalen Austauschprogrammen nach Indien geschickt wurden, es gab nicht einmal einen Postverkehr
Hmm, bei diesem Punkt waere ich mir nicht so sicher, auch wenn es nichts mit der indogermanischen Sprache zu tun hat. Fuer Schrifttafeln aus Ton gab's auch Briefumschlaege aus Ton, fuer den Versand. In Vorderasien gab's sogar zeitweise so etwas wie eine Diplomatensprache.
Nach Indien gab's auch immer Handel. Den Seehandel zwischen Mesopotamien und Indien hat schon vor 4000 Jahren floriert.
Die Seidenstrasse mag fuer die Ausbreitung indoeuropaeischer Sprachen wichtiger sein, und dazu wuerde auch die heute ausgestorbene tocharische Sprache passen. Aber man darf nicht vergessen, dass das Gebiet der indogermanischen Sprachen damals, im Gegensatz zu heute, vollkommen zusammenhaengend war. Es gab ja noch die anatolische Sprachfamilie (Hethitisch, Lydisch, Lykisch, Luwisch, evt. Etruskisch), die wie Tocharisch eine Bruecke bildete. Fernwirkung muss man so gar nicht annehmen.