14-06-2014, 16:33
(14-06-2014, 15:56)Ulan schrieb:(14-06-2014, 14:51)Geobacter schrieb: Ist diese Wahrheit nicht ein bisschen "einfach" (naiv, lächerlich und ziemlich bequem zurecht-interpretiert?
Wenn ich das richtig sehe*, ist der Koran in einer Sprache geschrieben, die heute keiner mehr wirklich kennt. Es ist das erste Buch in dieser Sprache, und lange gab's erst mal nichts sonst, was die Zuhilfenahme anderer Quellen fuer die Interpretation sehr schwer macht. D.h., man kann froehlich darauf los spekulieren, theoretisch jedenfalls.
*Mein Wissen in dieser Hinsicht ist limitiert, lasse mich also gern korrigieren.
Praktisch auch, der Koran wurde in einem arabisch gesschrieben, das zu Mohammeds Zeiten im Volk garnicht gebräuchlich war.
Den Koran auf alle möglichen Bedeutungen der dort stehenden Wörter
abzuklopfen ist ziemlich unsinnig, wenn man die Sprache der Quelle
nicht kennt auf der die Quellen aufgzeichnet wurden.
Nicht zu vergessen die diakritischen Zeichen.
Der Koran bestand aus einem Konsonantengerüst.
Auch hat der Koran dichterische Elemente, Allah hat anscheinend drauf geachtet, das sich die Verse reimen.
Die Verse der arabische Poesie und Dichtung sind metrisch gegliedert; sie haben den gleichen Endreim. Der Koran ist in Reimprosa abgefasst; die Verse enden zwar auf einen bestimmten Reim, aber die metrische Struktur fehlt ihnen. Auch ist die Länge seiner Suren ist unterschiedlich.
MOhammed war anscheinend auch so eine Art islamischer Goethe.
