17-06-2014, 15:59
(17-06-2014, 14:39)Geobacter schrieb: Verweise auf die erfolgreiche Orakeldeutung der Etrusker
Du glaubst wirklich, daß die Orakeldeutung der Etrusker erfolgreich war ??
Oder hast Du Dich vertippt und wolltest schreiben "erfolglose"
Heutige Leute lächeln über die Sache mit dem Vogelflug bei den Etruskern.
Wer weiß: in 2700 Jahren werden die Leute irgendwelche alte Datenträger finden und das mit dem Kraken sehen. Und auch vielleicht das eine oder andere Fernsehprogramm, wodurch sie sehen werden, daß der Krake in der teuersten Sendezeit gesendet wurde, dort wo für jede Sekunde ein Vermögen gezahlt wird. Und sie werden aus wieder anderen Quellen von den riesigen Umsätzen der Lottoindustrie erfahren. Da geht's ja nicht nur um Sport und Spiel, sondern um ein gewaltiges Geschäft, das da mit allen möglichen und unmöglichen Mitteln angeheizt wird. Da sind Werbeunternehmen dahinter, die alle Schwächen der Konsumenten analysieren, auswerten, verwenden. Diese Spezialisten sind offensichtlich draufgekommen, daß der moderne Mensch extrem anfällig für Aberglauben ist. Oder glaubst Du wirklich, da zahlt jemand ein Vermögen nur dafür, daß da ein herziger Krake im Fernsehen ist . . . und das Geld wächst auf den Bäumen
Irgend ein Soziologe (ich weiß momentan nicht den Namen) sagte schon in den 60er Jahren, daß in Paris ein pulsierendes sehr modernes Leben ist, aber der Taxifahrer in seinem Boliden hat ein Amulett am Innenspiegel baumeln, der Bankmanager in seinem Büro im 70. Stock trägt ein goldenes Amulett an der goldenen Halskette, in fast jeder Tageszeitung gibt es das Horoskop.
Ich denke, technologischer Fortschritt führt nicht zum Verschwinden des Aberglaubens. Im Gegenteil! Der moderne Mensch durchschaut die moderne Technik immer weniger, er weiß immer weniger wie etwas funktioniert (eine alte mechanische Uhr konnte man noch verstehen) und wird immer mehr zum hirnlosen Knöpfchendrücker degradiert. Zweimal die rote Taste drücken, dann einmal die gelbe.
Und so kommt es, daß der moderne Mensch immer mehr vom Moloch Technik abhängig wird. Früher konnten die Leute noch eine Landkarte lesen und einen Kompaß bedienen im Urlaub. Oder sie konnten sagen, wo anhand von Sonnenstand und Uhrzeit Norden ist. Heute orientiert man sich mit GPS
Wenn da einmal eine Panne ist (zB wenn bei einer Bergwanderung die Batterie leer wird) dann gute Nacht, der Konsument ist dann hilflos.
Früher kurbelte man im Sommer das Autofenster runter, heute wird die Temperatur durch die Klimaanlage geregelt, die aber erst mal mühsam programmiert sein will. In dieser komplizierten hochtechnisierten Welt haben viele Menschen offenbar ein Bedürfnis, daraus auszubrechen. Und das geschieht am besten mit Aberglauben.

