27-06-2014, 15:23
Auch wenn Zweifel sprachlicher Art bestehen sollten, der Text in Johannes 10,34-36 ist eindeutig: Jesus bezeichnete die Menschen als Götter. Und das aus gutem Grund. Denn schon das erste Kapitel des Buches Genesis berichtet über die Gleichheit von Elohim und den Menschen. Freilich lässt die Schrift keinen Zweifel, dass der Mensch sterblich geschaffen wurde.
Jesus zu unterstellen, Er habe den Psalm 82 falsch gedeutet, wäre vielleicht dann berechtigt, wenn die Autorität dieser herausragenden Persönlichkeit nicht bestätigt worden wäre, zum Beispiel durch Seine Wundertaten. Dass die Berichte über die von Jesus bewirkten Wunder nicht wahr seien, kann nur behaupten, wer die Scheu der Mitglieder der Ur-Gemeinde vor der Verletzung des 9. Gebotes - Du sollst nicht falsch Zeugnis reden wider deinen Nächsten - nicht kennt.
Dass dieses Gebot nicht allein die zwischenmenschlichen Beziehungen betrifft, zeigt u.a. folgende Schriftstelle:
1. Korinther 15,14-15 (Luther):
Natürlich ist damit gleichzeitig das naturalistische Weltbild widerlegt. Denn in dieses passen nun Wunder wirklich nicht...
Jesus zu unterstellen, Er habe den Psalm 82 falsch gedeutet, wäre vielleicht dann berechtigt, wenn die Autorität dieser herausragenden Persönlichkeit nicht bestätigt worden wäre, zum Beispiel durch Seine Wundertaten. Dass die Berichte über die von Jesus bewirkten Wunder nicht wahr seien, kann nur behaupten, wer die Scheu der Mitglieder der Ur-Gemeinde vor der Verletzung des 9. Gebotes - Du sollst nicht falsch Zeugnis reden wider deinen Nächsten - nicht kennt.
Dass dieses Gebot nicht allein die zwischenmenschlichen Beziehungen betrifft, zeigt u.a. folgende Schriftstelle:
1. Korinther 15,14-15 (Luther):
Zitat:Ist aber Christus nicht auferstanden, so ist unsre Predigt vergeblich, so ist auch euer Glaube vergeblich.
Wir würden dann auch als falsche Zeugen Gottes befunden, weil wir gegen Gott bezeugt hätten, er habe Christus auferweckt, den er nicht auferweckt hätte, wenn doch die Toten nicht auferstehen.
Natürlich ist damit gleichzeitig das naturalistische Weltbild widerlegt. Denn in dieses passen nun Wunder wirklich nicht...

