(28-06-2014, 12:42)Bion schrieb: Der Psalm greift mythische Vorstellungen der Umwelt Israels auf und gestaltet mit ihnen eine originäre israelitische Dichtung.
Vielen Dank, Bion, das war sehr aufschlussreich. Das stimmt so ziemlich mit dem ueberein, was ich da drin gelesen habe. Sehr schoen.
Das Folgende ist ein wenig spekulativer und baut auf meinem letzten Hinweis zum "Hoechsten" auf, wobei ich mir bewusst bin, dass solche Spekulationen aufgrund der Vagheit einer deutschen Uebersetzung etwas weit hergeholt sind. Ich beziehe mich auf das hier:
(28-06-2014, 12:42)Bion schrieb: 3. das in der altorientalischen Religionswelt mehrfach belegte Schema vom Aufstieg eines bestimmten Gottes zum Haupt des Pantheons (vgl. den Aufstieg Marduks im Pantheon von Babylon zum höchsten Gott oder den Aufstieg Baals zum Götterkönig im ugaritischen Pantheon).[…]
Wenn Jahwe im Psalm 82 vom Hoechsten in der dritten Person spricht, ist da eventuell noch El gemeint, dem ugaritischen Vater der Goetter entsprechend? Genau wie Baal im Norden Kanaans El ersetzt hat, tat Jahwe das im Sueden. Hat er hier im Psalm eventuell noch nicht die Vaterrolle uebernommen, oder anders ausgedrueckt, ist er hier noch nicht vollstaendig mit El verschmolzen?

