(29-06-2014, 21:35)Harpya schrieb: Auch ein Gott spricht in der "wir" Pluralis majestatis.
Der Pluralis Majestatis kommt daher, daß die Monarchen immer für ihre Untertanen sprechen. Das ist wie die Fertigungsklausel in einem modernen Bescheid, wo der Beamte mit "Die Bundesregierung" fertigt
Der Pluralis Majestatis stammt aus der indogermanischen Welt (Latiner, Germanen)
Der Pluralis Majestatis ist keine befriedigende Erklärung dafür, daß es bei Moses heißt "elohim"
Denn die Thora wurde in althebräisch geschrieben, sie entstammt der semitischen Begriffswelt. Und die Semiten kannten keinen Pluralis Majestatis für ihre Könige. Waren ja keine Römer !
Also geht die Erklärung Pluralis Majestatis ins Leere, sie trifft auf elohim nicht zu
Habe mal im Autoradio eine Sendung gehört, da wurde gesagt, daß es in der altsemitischen vormosaischen Welt noch den Polytheismus gab. Mehrere Elohim.
Die wurden dann später zu Engeln degradiert. Noch immer Unsterbliche. Somit Götter. Und noch immer sehr mächtig, können schnell von A nach B fliegen, ein einziger Engel konnte 185.000 Assyrer umbringen
Ich habe einmal bei einem Vortrag gehört: Streng religionssoziologisch ist auch das Judentum nicht monotheistisch. Denn es gibt den Engel Michael, der eine Art von kleinem Gott ist. Aber so klein ist er auch wieder nicht, denn jedenfalls übt er göttliche Funktionen aus