01-07-2014, 01:34
Dem Islam wird ja gerne mal der Umgang mit Sklaverei und
Einfluss der Gesellschaft vorgeworfen und thematisiert, z.B, das die Saudis das erst in den 60-igern abgeschafft haben.
Erstaunlicherweise ist die Sklaverei ja auch erst ,
nach vorherigen Einzelmeinungen, komplett erst
auf dem 2.ten vatikanischen Konzil 1965 geächtet worden.
"Das Alte Testament kennt die Sklaverei, unterscheidet aber zwischen volksfremden (z. B. Kriegsgefangenen) und israelitischen Sklaven,
die im siebten Jahr freigelassen werden mussten.
Auch im Neuen Testament wird Sklaverei als gegeben vorausgesetzt und nicht grundsätzlich infrage gestellt.
Die frühe Kirche übernahm diese Haltung, die in der naturrechtlichen Ethik der katholischen Kirche bis in das 19. Jahrhundert galt.
Nach Einzelstellungnahmen schon in früherer Zeit verurteilte offiziell erst das 2. Vatikanische Konzil 1965 jeglicher Sklaverei.
Für den Protestantismus bestätigte M. Luther noch die traditionelle Haltung, dagegen lehnten U. Zwingli und J. Calvin jede Form der Unfreiheit ab. "*http://universal_lexikon.deacademic.com/2242/Sklaverei
Was sagt man dazu, die Trinitären bis in die Neuzeit als Sklaventreiber.
Die sind ja noch schlimmer als man denkt.
Wenn man die Schrift diskutiert wird ja gerne das Auftauchen von Dokumneten,
wie Paulusbriefen, Jesusworten als Wende beschrieben.
Kann man davon ausgehen, das die Abwendung wirklich erst,
im geistigen Verständnis erst 1965 auftrat ?
Ist das breiter Konsens oder gibt es Anzeichen für Rückfallgefährdung.
Einfluss der Gesellschaft vorgeworfen und thematisiert, z.B, das die Saudis das erst in den 60-igern abgeschafft haben.
Erstaunlicherweise ist die Sklaverei ja auch erst ,
nach vorherigen Einzelmeinungen, komplett erst
auf dem 2.ten vatikanischen Konzil 1965 geächtet worden.
"Das Alte Testament kennt die Sklaverei, unterscheidet aber zwischen volksfremden (z. B. Kriegsgefangenen) und israelitischen Sklaven,
die im siebten Jahr freigelassen werden mussten.
Auch im Neuen Testament wird Sklaverei als gegeben vorausgesetzt und nicht grundsätzlich infrage gestellt.
Die frühe Kirche übernahm diese Haltung, die in der naturrechtlichen Ethik der katholischen Kirche bis in das 19. Jahrhundert galt.
Nach Einzelstellungnahmen schon in früherer Zeit verurteilte offiziell erst das 2. Vatikanische Konzil 1965 jeglicher Sklaverei.
Für den Protestantismus bestätigte M. Luther noch die traditionelle Haltung, dagegen lehnten U. Zwingli und J. Calvin jede Form der Unfreiheit ab. "*http://universal_lexikon.deacademic.com/2242/Sklaverei
Was sagt man dazu, die Trinitären bis in die Neuzeit als Sklaventreiber.
Die sind ja noch schlimmer als man denkt.
Wenn man die Schrift diskutiert wird ja gerne das Auftauchen von Dokumneten,
wie Paulusbriefen, Jesusworten als Wende beschrieben.
Kann man davon ausgehen, das die Abwendung wirklich erst,
im geistigen Verständnis erst 1965 auftrat ?
Ist das breiter Konsens oder gibt es Anzeichen für Rückfallgefährdung.
