05-07-2014, 02:53
(28-06-2014, 10:41)Ulan schrieb: Dein Beispiel aus Psalm 8 war sicherlich nie woertlich gemeint, sondern als Redewendung. Die menschliche Form Gottes war aber zunaechst durchaus woertlich zu nehmen, auch wenn sie nun schon lange anders interpretiert wird. Wenn da also steht in Genesis 1,27 "Gott schuf also den Menschen als sein Abbild; als Abbild Gottes schuf er ihn. Als Mann und Frau schuf er sie", so ist das durchaus genau so gemeint gewesen.
Um da nochmal auf Elohim abzuheben, hab da was gelesen.
Das Wort Elohim אֱלֹהִים ist NUR EIN WORT! Es sagt so allein stehend gar nix aus.
Alles was in Richtung stark, mächtig, Herrscher, Gewaltiger etc geht ist gegenüber dem der schwächer ist automatisch ein Elohim.
"Every one who is acquainted with the rudiments of the Hebrew and Chaldee languages, must know that God, in the holy Writings, very often spoke of Himself in the plural. ........The passages are numerous, in which, instead of a grammatical agreement between the subject and predicate, we meet with a construction, which some modern grammarians, who possess more of the so-called philosophical than of the real knowledge of the Oriental languages, call a pluralis excellentiae. This helps them out of every apparent difficulty.
Such a pluralis excellentiae was, however, a thing unknown to Moses and the prophets. Pharaoh, Nebuchadnezzar, David, and all the other kings, throughout TeNaKh (the Law, the Prophets, and the Hagiographa) speak in the singular, and not as modern kings in the plural. They do not say we, but I, command; as in Gen. xli. 41; Dan. iii. 29; Ezra i. 2, etc."
Rabbi Tzvi Nassi, Oxford University professor, The Great Mystery, 1970, S.76,
Pluralis Mjestatis fliegt schon mal raus, kannten Hebräer nicht.
Wenn eine Person in der Bibel mit אֱלֹהִים plural angesprochen wird stehen alle Adjektive und Verben IMMER im Singular . Wenn אֱלֹהִים in der Bibel mit pluralen Adjektiven und Verben vorkommt, dann waren es auch mehrere Personen wie zB:
1. Mose 1, 26 (Schlachter 2000):Und Gott אֱלֹהִים sprach: Laßt uns Menschen [d] machen nach unserem Bild, uns ähnlich; die sollen herrschen über die Fische im Meer und über die Vögel des Himmels und über das Vieh und über die ganze Erde, auch über alles Gewürm, das auf der Erde kriecht!
Das wäre dann Plural.
1. Mose 1, 27 (Schlachter 2000):Und Gott schuf den Menschen in seinem Bild, im Bild Gottes schuf er ihn; als Mann und Frau schuf er sie.
Plötzlich stehen alle Verben im Singular, aber אֱלֹהִים steht nach wie vor im Plural.
Warum hat ab 1. Mose 2, 4 nicht mehr אֱלֹהִים den Menschen erschuf sondern YHWH im Alleingang.
YHWH in Kapitel 2 ist nicht der oder einer der Elohim in 1. Mose 1, 26 welcher sprach , gleichzeitig kann man nicht behautpen dass YHWH nicht der Gott Israels ist.
Die Frage nun, zu wem sprach Elohim/ YHWH in 1. Mose 1, 26?
Ohne Pluralität Gottes bricht die Bibel hier schon zusammen.
Pluralis majestatis kann aber ausgeschlossen werden.
Da war noch einer.
Wie Moses es geschrieben haben würde
EL Hebr. אֱל wurde smit einem Zeichen von einem Ochsenkopf und einem Hirtenstab pictografisch geschrieben.
Aleph א ist der Ochsenkopf, und ל ist der Hirtenstab.
Wie das dann mal in flüssigen Text übertragen und gedeutet wurde wird kaum einer so genau wissen.
