(09-07-2014, 16:19)Harpya schrieb: Wobei Freud eigene Ansätze allgemein seiner Lehre verfolgte.
Schon Adler hatte da seine Zweifel.
"Ab 1902 nahm Adler an den Diskussionsrunden der Mittwochabendgesellschaft von Sigmund Freud teil, entwickelte jedoch schon bald eine von der Psychoanalyse abweichende,
eigenständige Lehre.
Er sah den Menschen nicht von Trieben bestimmt, sondern als freies Wesen, das die kulturellen Aufgaben lösen muss, die ihm das Leben stellt.
Diese Gegensätze konnten immer weniger überbrückt werden, und so kam es 1911 zum Bruch mit Freud."
Sympathisch der Adler.
Irgendwie auch nicht ganz das Wahre. Dass der Mensch ein freies Wesen ist, stimmt ebenso wenig, wie dass er alleine von seinen "eigenen" Trieben bestimmt wird.
Beides zusammen wäre da schon ein paar 100 Meter näher bei der Wirklichkeit.
Wir sind Schwarmphänomene. Die Triebe unseres Nächsten haben oftmals mehr Einfluss auf unsere kulturelle Leistungsfähigkeit als unser eigener Schicksalsgott.
Also sprach der Herr: "Seid furchtbar und vermehret euch".........