15-07-2014, 11:55
hat Jemand eine Idee, oder Grundverständnis davon warum unser Gesellschaft mehrheitlich konstruktivistisch ist ..?
- ist Konstruktivismus Meinungsfreiheit oder in wie Fern mit Meinungsfreiheit verbunden.. ?
- wie ist die Meinung von einem Individuum zu bewerten, wenn dieser die Lücke zwischen 2 oder mehreren Anhaltspunkten, mit eigen produzierten Fantasien, Weltanschauungen füllt... und dieser als Real verkauft
-auch im Forum gibt es jede Menge Kreationisten die besonders auf Religiöse Themen konstruktivistisch wirken
zunächst einmal über den Konstruktivismus
- ist Konstruktivismus Meinungsfreiheit oder in wie Fern mit Meinungsfreiheit verbunden.. ?
- wie ist die Meinung von einem Individuum zu bewerten, wenn dieser die Lücke zwischen 2 oder mehreren Anhaltspunkten, mit eigen produzierten Fantasien, Weltanschauungen füllt... und dieser als Real verkauft
-auch im Forum gibt es jede Menge Kreationisten die besonders auf Religiöse Themen konstruktivistisch wirken
zunächst einmal über den Konstruktivismus
Zitat: Quelle: *http://www.stefre.de/html/konstruktivismus.html#Kritik_Konstruktivismus
Zitat: Eine anerkennenswerte Ausnahme bildet die Arbeit der Psychologen und der Psychologin Burkhard Freitag, Norbert Groeben, Ralf Nüse und Margrit Schreier. (67) Sie weisen zunächst nach, dass konstruktivistische Standpunkte oft schwer verständlich und unklar formuliert sind. Auf dieser Grundlage kommen sie zu dem ausführlich begründeten Ergebnis, dass der Konstruktivismus insgesamt nicht schlüssig, unzulänglich und sogar überflüssig ist. Eine derart umfassende Begründung kann hier nicht im Einzelnen erörtert und widerlegt werden. (68) Daher sei hier nur knapp entgegnet, dass Freitag, Groeben, Nüse und Schreier zahlreiche konstruktivistische Auffassungen unzulänglich darlegen und dementsprechend zu Fehlurteilen kommen. Dies gilt vor allem für ihre Ausführungen zur Autonomie autopoietischer Systeme, zur Geschlossenheit lebender und kognitiver Systeme, zur Viabilität von Umweltorientierungen, zur sozialen Konstruktion von Wirklichkeit sowie zur Beobachtung erster und zweiter Ordnung. Darüber hinaus stellen sie aber auch Aussagen von Vertretern des Konstruktivismus in einen sinnwidrigen Zusammenhang, so dass diese Zitate ein falscher Eindruck geben. Beispielsweise zitieren sie von Glasersfeld mit den scheinbar widersprüchlichen Äußerungen, wonach der Konstruktivismus die Wirklichkeit "ausschließe" beziehungsweise "nicht verleugne". (69) Er macht die erste Aussage jedoch mit Bezug auf Erkenntnistheorie (also gewissermaßen als Beobachter zweiter Ordnung) und das zweite Zitat im Zusammenhang mit Gedächtnis und Wahrnehmung (sozusagen als Beobachter erster Ordnung).
.... Zitat ende