(05-08-2014, 02:43)Bibelneulesen schrieb: Sagt mir wer etwas wissenschaftliches sagte, auf dem es sich lohnt zu antworten? Dass die Schriften das Alte Testament sind?
Bitte nicht gekränkt sein.
Aber Du schreibst:
(04-08-2014, 14:13)Bibelneulesen schrieb: Lies, was in Johannes 2:22 steht.
( . . . )
"Als er nun aus den Toten auferweckt war, gedachten seine Jünger daran, daß er dies gesagt hatte, und sie glaubten der Schrift und dem Worte, welches Jesus gesprochen hatte."
Wenn zur damaligen Zeit jemand sagte "sie glaubten der Schrift" so war damals die Schrift der Juden gemeint: Moses und die Propheten
Wenn Evangelisten von den "Schriftgelehrten" sprachen, meinten sie selbstverständlich diejenigen, die die "Schrift" der Juden (Moses und die Propheten) studiert hatten.
Wenn Evangelisten von der "Schrift" sprachen, meinten sie das, wozu die Juden "Tanach" sagen. Christen sagen heute "Altes Testament" dazu. Die Evangelisten kannten diesen Ausdruck noch nicht, weil das "Neue Testament" noch nicht existierte und erst im Entstehen war.
Wenn ich die von Dir genannte Bibelstelle lese, so ist meine logische Folgerung, daß die Jünger dem Tanach glaubten und dem Worte, welches Jesus gesprochen hatte.
Allerding schrieb ich, daß
(03-08-2014, 22:04)Sinai schrieb: Rein theoretisch wäre es ja schon möglich, daß Jesus Schriften hinterlassen hat.
Wie jeder andere Rabbi auch.
Du siehst, ich bin Deiner These, daß Jesus geschrieben hat, offen gegenüber.
Allerdings das obige Bibelzitat scheint mir nicht als Indiz dafür, daß Jesus schrieb.
Du hast sicher noch andere Indizien, sonst würdest Du nicht so viel Aufhebens um die Sache machen
Wie schon gesagt, jeder Mensch (sofern er kein Analphabet ist) hinterläßt Schriften. Wenn heute eine alte Frau stirbt und die Wohnung geräumt werden muß, findet man schachtelweise alte Korrespondenz von ihr, Aufzeichnungen aller Art. Adreßbücher, Tagebücher, Notizen und so weiter
Jesus war lesekundig, schreibkundig und noch dazu schriftkundig, er kannte die Schrift besser als so mancher Pharisäer. Denn es ist bekannt, daß er wegen seines guten Wissens von der Schrift die Pharisäer beschämte. Und Jesus war ein Rabbi, zumindest ließ er sich als Rabbi ansprechen, ohne dagegen zu protestieren. Somit war er ein Rabbi, ein Lehrer. Ist ja auch logisch, wenn er Jünger hatte. Damit ist erwiesen, daß Jesus gut lesen und schreiben konnte. Wie jeder Schreibkundige wird er sich Notizen gemacht haben, vielleicht wenn ihm eine Predigt im Tempel besonders gut gefiel. Als Jesus im Garten Gethsemane festgenommen wurde, blieb sein Hab und Gut in seiner Wohnung. Seine Kleidung, seine Notizen, usw.
Es ist unbekannt, was damit geschah. Vielleicht war das ein gleichzeitiger Zugriff und die Häscher des Sanhedrin drangen gleichzeitig in seine Wohnung ein und beschlagnahmten alles, um es dem Sanhedrin zu übergeben. Vielleicht konnte ein Anhänger Jesu nach Hause laufen und seine Mutter informieren und Jesu Hab und Gut an einen anderen Ort bringen
Falls Jesu Hab und Gut vom Sanhedrin beschlagnahmt wurde, dann wurden die Schriften sicherlich archiviert. Das macht jedes Gericht so. Erst recht ein jüdisches Gericht wo sehr viel Wert auf Schriftstücke gelegt wird, vor allem wenn es um einen derart wichtigen Prozeß geht.
Falls Jesu Hab und Gut von den Jüngern gerettet wurde, dann haben sie die Schriften sicherlich gut aufbewahrt.
Somit ist es nicht unwahrscheinlich, daß Jesus Schriften hinterlassen hat.
Ich lehne Deine These, daß Jesus geschrieben hat, nicht ab