(10-08-2014, 11:14)Lelinda schrieb:Zitat:Wenn es irgendeinem Labor gelingt, einem Ursüppchen aus anorganischer Materie ein Bakterium entsteigen zu lassen,Du erwartest ernsthaft, dass man in wenigen Jahren oder Jahrzehnten eine Entwicklung nachspielen kann, die in der Natur Millionen Jahre gedauert hat?
Korrektur: Milliarden von Jahren. Gib Dir keine Muehe. Wie man von der Bemerkung her sieht, weiss konform, trotz zahlreicher Hinweise auf seinen Irrtum auch hier auf dem Forum, immer noch nicht, was die Theorie der Evolution eigentlich ist; kein Wunder, dass er auch nicht erkennt, dass sie tatsaechlich sehr gut belegt ist. Aber was soll man von jemandem erwarten, der selbst Probleme mit der Plattentektonik hat, die man sozusagen live beobachten kann.
(10-08-2014, 11:33)Lelinda schrieb: Warum sollte der Schreiber der Apokalypse nicht der Evangelist Johannes sein?
Nur mal so am Rande angemerkt: Wer der "Evangelist Johannes" ist, weiss im Prinzip auch niemand. Auch das Johannes-Evangelium wird meist als von zwei bis drei verschiedenen Autoren stammend beschrieben. Mit dem Apostel Johannes wird das sowieso nicht in Zusammenhang gebracht. Der einzige NT-Autor, der als gesichert angenommen wird, ist Paulus, und das auch nur fuer einige der Briefe, die seinen Namen tragen.
Wenn wir hier von der Datierung der NT-Texte sprechen, betrifft das auch nur die erste Fassung der Texte. Die wurden, dem Zustand der fruehen Zitate nach zu urteilen, noch mindestens bis ins spaete 2. Jahrhundert umgeschrieben, und teilweise noch Hunderte von Jahren spaeter.
Wie man sich so etwas vorzustellen hat, hat David Trobisch am Beispiel der Paulus-Briefe herausgearbeitet, wobei er mehrere Phasen annimmt.
- Paulus selbst hatte Zeit seines Lebens zahlreiche Briefe geschrieben. Spaet in seinem Leben hat er dann eine "authorisierte Fassung" seines Lebenswerks herausgegeben. Dafuer hat er seine Briefe selbst ueberarbeitet und z.B. welche zusammengefasst (die Korintherbriefe sind wohl jeweils aus drei bis vier Einzelbriefen zusammengefasst). Diese authorisierte Version umfasste nach Trobisch den Roemer-Brief, 1 und 2 Korinther und Galater, mit Kapitel 16 des Roemerbriefs als urspruengliches Vorwort.
 
- Nach Pauls Tod sammelten seine Schueler weitere seiner Briefe, und eine "erweiterte Ausgabe" wird fabriziert. Aus Respekt vor ihrem Lehrer werden die weiteren Briefe, ohne Ruecksicht auf die urspruengliche Chronologie, einfach hinten dran gehaengt. Beide Teile fuer sich sind chronologisch geordnet, die ganze Sammlung aber nicht.
 
- Eine "umfassende Ausgabe" wird fabriziert. Hier wird an den Briefen herumgedoktort, um sie etwas besser in Einklang zu bringen. Um die Lehre der Gruppe umfassend darzustellen, wird der Hebraeer-Brief angehaengt. Dies ist dann so quasi das ultimative Produkt der paulinischen Christenheit, und in dieser Form kam das in das urspruengliche NT, bevor die Dinge im Mittelalter mal wieder umgestellt wurden.
 
- Fuer die Bildung des NTs hat sich aber noch einmal ein Editor darueber hergemacht, weil die NT-Buecher in ihrer Form, Benutzung von Konventionen und Ueberschriften zu einheitlich sind, um nicht einen editoriellen Prozess durchlaufen zu haben. Da kommen wohl auch viele der Kommentare in den Texten her.

 
 

 
