(21-08-2014, 18:52)Sinai schrieb: . . . im 5. Jahrhundert noch nachweislich existierten . . . gebastelt . . .
Verstehe nicht, was Du meinst
Die Schriften von Papias (110-140), wie wir sie von Zitaten des Irenaeus (175-185), die wiederum in Eusebius (300-340) erwaehnt sind, erwaehnen Schriften von Markus, Matthaeus und Johannes. Lukas kannte Papias noch nicht. Das, was er ueber die Schriften des Markus und Matthaeus sagt, passt nicht zu unseren Evangelien. Was Johannes angeht, zweifelt selbst Eusebius daran, dass Papias ihn gekannt hatte.
Wenn das, was Papias, Clement oder Justin uns an Beschreibungen oder evangelienaehnlichen Zitaten geliefert haben, so aussah, wie es aussah, dann kann man daraus schliessen, dass keins der Evangelien in der ersten Haelfte des zweiten Jahrhunderts finalisiert war.
Im 5. Jahrhundert wurde zwar auch noch an den Texten gebastelt - alle unsere fruehen Bibeln aus dem 4. und 5. Jahrhundert weisen Unterschiede auf - aber damals standen zumindest die Grundlagen der Texte. Was im 5. Jahrhundert rein oder rausging waren nur noch einzelne Perikopen (z.B. die Geschichte ueber Jesus und die Ehebrecherin) oder die Anfuegung eines Schlusses an das Markus-Evangelium. Auch stand der NT-Kanon damals noch nicht fest, was man am unterschiedlichen Inhalt der verschiedenen Bibeln sieht. Die Werke von Papias existierten im 5. Jahrhundert auch noch.