22-08-2014, 23:02
(22-08-2014, 21:07)Assata schrieb: Was zum Beispiel an Shiatsu besser ist als an einer Klassischen Massage habe ich immer noch nicht verstanden und auch nicht, warum die TCM so boomt
Mich hat immer folgendes fasziniert:
Im alten China vor 1911 (im konfuzianischen Staat) durfte der Arzt nur Geld verlangen, solange der Patient gesund war. Sobald der Patient erkrankte, zahlte er nichts mehr. Somit war (theoretisch) der Anreiz geschaffen, daß der Arzt alles tat, um den Patienten gesund zu machen
Aber bei genauer Analyse dieses Systems kommt man zu seiner Schwäche:
Gesetzt den Fall, da war ein wohlhabender Beamter, beispielsweise ein Richter, ein General, ein Bürgermeister einer großen Stadt, ein Governeur eines Distrikts. Er löhnte seinen Sprengelarzt gut. Dann erkrankte der Mann, und zahlte nichts mehr.
Selbstverständlich versuchte nun der Arzt alles, um den Patienten wieder gesund zu machen. Erstmals um seinen Ruf als Arzt zu retten, und andererseits wohl auch, um wieder von diesem reichen Würdenträger bezahlt zu werden. War ja kein Armer
Sicher besuchte der Arzt seinen reichen (aber nicht mehr zahlenden) Patienten täglich, wachte wohl so manche Nacht an seinem Krankenbett, versuchte alle möglichen Arzneien und Heilverfahren. Aber irgendwann war er mit seiner Weisheit am Ende, er erkannte, der Patient war unheilbar
Und hier war nun die Schwäche des traditionellen chinesischen Systems erkennbar. Der Arzt verlor nun schlagartig jedes finanzielle Interesse an seinem Patienten. Sicher wird er ihn anstandshalber einmal pro Woche kurz aufgesucht haben, damit es gut aussieht, aber Interesse war keines mehr vorhanden. Wozu auch ? Die Hausbesuche waren unbezahlt !
Da ist mir unser europäisches System schon lieber. Die Krankenkassa zahlt die Hausbesuche des Arztes – und zwar auch bei chronisch Kranken
Wenn man so manche asiatische "Weisheiten" näher betrachtet, kommt man zum Schluß, daß sie auch ihre massiven Nachteile haben

