Wilhelm schrieb:
"Die Verbindung von Denkmal und Kirche liegt darin, das sich die Kirche durch zu denkmalgeschützten Gebäuden aus den anfallenden Renovierungskosten zurückzieht und auf die Allgemeinheit abwälzt."
Ich habe eine Idee:
Damit die Wirtschaft endlich einmal sieht, wie der Hase läuft, sollten die Kirchen einmal einen Sommer lang streiken
Nix Kirchengaffen !
Notre Dame & Co werden im Mai von den Pfarrern gesperrt.
Begründung:
"Leider sind bauliche Mängel vorhanden, es ist nicht auszuschließen, daß im Inneren alte Steine von der Decke fallen . . . ist ja auch kein Wunder bei diesem Alter . . . es besteht Gefahr . . . zum Schutz der Touristen bleibt das Kirchentor leider geschlossen"
Dann werden die schneckenlangsamen Behörden gerufen, die während der Tourismussaison noch viel langsamer sind, weil ja die Beamten auf Urlaub sind.
Dann wird ein Sachverständiger gerufen. Oh leider . . . wie teuer der ist !
Da muß man schon mehrere Angebote von Sachverständigen einholen . . .
Na ja, die haben unterschiedliche Preise, aber sie haben auch unterschiedliche Leistungen. Die Presie sind daher nicht zu vergleichen.
Da muß man halt eine Ausschreibung machen. Dazu ist ein Pflichtenheft erforderlich.
Um ein Pflichtenheft für die Ausschreibung eines Bausachverständigen zu entwerfen, braucht man erstmal eine demokratisch gewählte Arbeitsgruppe. Diese demokratische Wahl muß man erst terminisieren. Der Wahltermin darf aber erst im September sein, damit da keiner aus dem Pfarrgemeinderat übergangen wird, da ja viele verreist sind.
Dann muß man ebenso eine Steuergruppe einberufen, alles schön demokratisch und langsam . . .
Dann nach endlosen Diskussionen, wir schreiben bereits Advent, ist das Pflichtenheft vorhanden.
Es wird nun öffentlich ausgeschrieben . . .
Aber o weh, es ist bereits März, es meldet sich kein Bausachverständiger, der zu diesen Bedingungen bereit ist zu arbeiten.
Zurück an den Start !
Neues Pflichtenheft entwerfen. Mit neuen, anderen Haftungsbedingungen für den Sachverständigen.
Aber dazu bitte eine neue Arbeitsgruppe wählen, und selbstversändlich eine neue Steuergruppe.
Vielleicht auch ein Gutachten von einem Uni Professor für Privatrecht einholen ? Kann nicht schaden . . . aber welchen Professor ? Das muß man erst planen bei so einem teuren Gutachten. Der Pfarrer will das nicht allein entscheiden. Er ist ja soo demokratisch. Da muß erst eine Diskusion im Pfarrgemeinderat stattfinden. Jetzt ist halt Ostern. Nach dem Osterurlaub kann dann darüber diskutiert werden.
Bald beginnt wieder die Urlaubssaison. Da muß man schon warten, bis September ist . . . außerdem hat die Uni bis Okltober Urlaub, muß man sowieso bis Oktober warten. Ach so, der Herr Professor war ohnehin im September im Institut ? Oh das wußte ich nicht, das tut mir aber leid . . .
Nun, Herr Professor, können Sie ein Gutachten machen, wie so ein Pflichtenheft für einen Bausachverständigen aussehen soll ?
Was kostet das ? Was ? 10.000 Euro, das ist uns leider zu teuer . . . wir suchen uns einen anderen Professor . . . was, die Uni hat wieder geschlossen ? Die Sekretärin des neuen Professors sagt, es sind Weihnachtsferien . . . oh wie schade . . . ewig schade um das schöne Hotel, das heute in Konkurs gegangen ist, ewig schade um das arme Busunternehmen das zusammenkracht . . . die armen Kellner, Köche, Busfahrer, so viel Arbeitslose jetzt in Prag . . . die fahren in die Heimat und dort jammert bereits der Präsident . . . ist das schade . . . was, der Herr Professor wäre ja gerne auch im Urlaub auf dem Handy erreichbar gewesen, wenn so ein lukrativer Auftrag winkt ? Das wußte ich nicht, außerdem wollten wir uns ja nicht vordrängen, wir wollen keine Bevorzugung gegenüber den Studenten . . . deshalb habe ich gewartet bis zum Ende der Ferien . . . was, der Herr Professor verlängert seine Ferien durch einen Krankenstand ? Oh wie schade, ich melde mich dann kommende Woche . . .
Herr Professor, wir wollen Sie beauftregen, uns bei der Erstellung eines Pflichtenheftes zu beraten . . . nein, 9.000 Euro wäre uns zu viel, wir zahlen nur 4.000
Was, das wollen Sie dann nicht selbst machen, und den Assistenten damit beauftragen ? Der ist soeben auf Auslandsemester und kommt erst in zwei Monaten zurück ? Na gut, wir warten. Dann werden wir ihn fragen, ob er Lust hat, da mitzuarbeiten
Wie soll der potentielle Bausachverständige dann arbeiten ? Mit konventioneller Technik, da müßten wir Gerüste aufstellen. Und das dauert . . . was das kostet . . . da müßten wir erst Kostenvoranschläge von Gerüstbauern einholen . . . und überhaupt wer zahlt das ? Da müssen wir erst im Pfarrgemeinderat darüber diskutieren . . . oder vielleicht mit dem modernen Laser-Verfahren ? Das geht vom Boden aus, ohne Gerüste habe ich gehört. Gibt es da schon Erfahrungen ? Ja, in Moskau ? Und wie soll die Haftung des potentiellen Bausachverständigen im Pflichtenheft definiert sein ? Kann ja sein, daß sich keiner meldet, wenn er sieht, daß er haftet wenn er einen Blödsinn macht . . . na ja, wir können ja warten, bis sich dann vielleicht einer meldet . . . gut Ding braucht Weile . . .
Dieses Spielchen kann die Kirche jahrelang spielen. Ein schöner Jammer, nicht ??
Die Tourismuswirtschaft geht langsam bankrott, ist ja auch kein Wunder, denn außer dem Kölner Dom ist halt in Köln nichts zu sehen, das Touristen in diese Stadt locken könnte . . .
Und damit die Idee auch schön interkonfessionell ist, kann man das Ganze auch beim Tadsch Mahal machen. Wenn das geschlossen ist, dann kommt keine Sau mehr in den indischen Bundesstaat Uttar Pradesh
"Die Verbindung von Denkmal und Kirche liegt darin, das sich die Kirche durch zu denkmalgeschützten Gebäuden aus den anfallenden Renovierungskosten zurückzieht und auf die Allgemeinheit abwälzt."
Ich habe eine Idee:
Damit die Wirtschaft endlich einmal sieht, wie der Hase läuft, sollten die Kirchen einmal einen Sommer lang streiken
Nix Kirchengaffen !
Notre Dame & Co werden im Mai von den Pfarrern gesperrt.
Begründung:
"Leider sind bauliche Mängel vorhanden, es ist nicht auszuschließen, daß im Inneren alte Steine von der Decke fallen . . . ist ja auch kein Wunder bei diesem Alter . . . es besteht Gefahr . . . zum Schutz der Touristen bleibt das Kirchentor leider geschlossen"
Dann werden die schneckenlangsamen Behörden gerufen, die während der Tourismussaison noch viel langsamer sind, weil ja die Beamten auf Urlaub sind.
Dann wird ein Sachverständiger gerufen. Oh leider . . . wie teuer der ist !
Da muß man schon mehrere Angebote von Sachverständigen einholen . . .
Na ja, die haben unterschiedliche Preise, aber sie haben auch unterschiedliche Leistungen. Die Presie sind daher nicht zu vergleichen.
Da muß man halt eine Ausschreibung machen. Dazu ist ein Pflichtenheft erforderlich.
Um ein Pflichtenheft für die Ausschreibung eines Bausachverständigen zu entwerfen, braucht man erstmal eine demokratisch gewählte Arbeitsgruppe. Diese demokratische Wahl muß man erst terminisieren. Der Wahltermin darf aber erst im September sein, damit da keiner aus dem Pfarrgemeinderat übergangen wird, da ja viele verreist sind.
Dann muß man ebenso eine Steuergruppe einberufen, alles schön demokratisch und langsam . . .
Dann nach endlosen Diskussionen, wir schreiben bereits Advent, ist das Pflichtenheft vorhanden.
Es wird nun öffentlich ausgeschrieben . . .
Aber o weh, es ist bereits März, es meldet sich kein Bausachverständiger, der zu diesen Bedingungen bereit ist zu arbeiten.
Zurück an den Start !
Neues Pflichtenheft entwerfen. Mit neuen, anderen Haftungsbedingungen für den Sachverständigen.
Aber dazu bitte eine neue Arbeitsgruppe wählen, und selbstversändlich eine neue Steuergruppe.
Vielleicht auch ein Gutachten von einem Uni Professor für Privatrecht einholen ? Kann nicht schaden . . . aber welchen Professor ? Das muß man erst planen bei so einem teuren Gutachten. Der Pfarrer will das nicht allein entscheiden. Er ist ja soo demokratisch. Da muß erst eine Diskusion im Pfarrgemeinderat stattfinden. Jetzt ist halt Ostern. Nach dem Osterurlaub kann dann darüber diskutiert werden.
Bald beginnt wieder die Urlaubssaison. Da muß man schon warten, bis September ist . . . außerdem hat die Uni bis Okltober Urlaub, muß man sowieso bis Oktober warten. Ach so, der Herr Professor war ohnehin im September im Institut ? Oh das wußte ich nicht, das tut mir aber leid . . .
Nun, Herr Professor, können Sie ein Gutachten machen, wie so ein Pflichtenheft für einen Bausachverständigen aussehen soll ?
Was kostet das ? Was ? 10.000 Euro, das ist uns leider zu teuer . . . wir suchen uns einen anderen Professor . . . was, die Uni hat wieder geschlossen ? Die Sekretärin des neuen Professors sagt, es sind Weihnachtsferien . . . oh wie schade . . . ewig schade um das schöne Hotel, das heute in Konkurs gegangen ist, ewig schade um das arme Busunternehmen das zusammenkracht . . . die armen Kellner, Köche, Busfahrer, so viel Arbeitslose jetzt in Prag . . . die fahren in die Heimat und dort jammert bereits der Präsident . . . ist das schade . . . was, der Herr Professor wäre ja gerne auch im Urlaub auf dem Handy erreichbar gewesen, wenn so ein lukrativer Auftrag winkt ? Das wußte ich nicht, außerdem wollten wir uns ja nicht vordrängen, wir wollen keine Bevorzugung gegenüber den Studenten . . . deshalb habe ich gewartet bis zum Ende der Ferien . . . was, der Herr Professor verlängert seine Ferien durch einen Krankenstand ? Oh wie schade, ich melde mich dann kommende Woche . . .
Herr Professor, wir wollen Sie beauftregen, uns bei der Erstellung eines Pflichtenheftes zu beraten . . . nein, 9.000 Euro wäre uns zu viel, wir zahlen nur 4.000
Was, das wollen Sie dann nicht selbst machen, und den Assistenten damit beauftragen ? Der ist soeben auf Auslandsemester und kommt erst in zwei Monaten zurück ? Na gut, wir warten. Dann werden wir ihn fragen, ob er Lust hat, da mitzuarbeiten
Wie soll der potentielle Bausachverständige dann arbeiten ? Mit konventioneller Technik, da müßten wir Gerüste aufstellen. Und das dauert . . . was das kostet . . . da müßten wir erst Kostenvoranschläge von Gerüstbauern einholen . . . und überhaupt wer zahlt das ? Da müssen wir erst im Pfarrgemeinderat darüber diskutieren . . . oder vielleicht mit dem modernen Laser-Verfahren ? Das geht vom Boden aus, ohne Gerüste habe ich gehört. Gibt es da schon Erfahrungen ? Ja, in Moskau ? Und wie soll die Haftung des potentiellen Bausachverständigen im Pflichtenheft definiert sein ? Kann ja sein, daß sich keiner meldet, wenn er sieht, daß er haftet wenn er einen Blödsinn macht . . . na ja, wir können ja warten, bis sich dann vielleicht einer meldet . . . gut Ding braucht Weile . . .
Dieses Spielchen kann die Kirche jahrelang spielen. Ein schöner Jammer, nicht ??
Die Tourismuswirtschaft geht langsam bankrott, ist ja auch kein Wunder, denn außer dem Kölner Dom ist halt in Köln nichts zu sehen, das Touristen in diese Stadt locken könnte . . .
Und damit die Idee auch schön interkonfessionell ist, kann man das Ganze auch beim Tadsch Mahal machen. Wenn das geschlossen ist, dann kommt keine Sau mehr in den indischen Bundesstaat Uttar Pradesh