14-10-2014, 21:13
Stalagmiten:
Du kannst deine Unsicherheiten drehen und wenden, wie du willst: Immer kommen, selbst für so relative junge Formationen wie Tropfsteinhöhlen, mehr als 10000 Jahre heraus (Entstehung der Höhle + Bildung von Tropfsteinen).
(14-10-2014, 12:25)konform schrieb: Die Mächtigkeit der unterscheidbaren Ringe hängt von der Mengen zufließenden Wassers ab. “Jahresringe” kann es nicht geben, weil es während eines Jahres mehrmals zu stärkerem Wasserzufluss kommen kann. Die sonstigen Kriterien zur Unterscheidung der Ablagerungen nach Jahren sind alles andere als sicher.Sagen wir statt "Ringe" Schichten. Man kann zwar innerhalb eines Jahres verschiedene Schichten unterscheiden, aber diese wiederholen sich nicht regelmäßig. Die regelmäßigen kann man sehr gut auszählen. Andere Methoden mögen eine Datierungsunsicherheit aufweisen, quasi eine Messunsicherheit. Aber die Aussage, dass irgendeine Zeitbestimmung (Altersbestimmung) mit einer Messunsicherheit behaftet ist, bedeutet nicht, dass die Zeitangabe falsch ist. Sagen wir beispielsweise 4000 Jahre v.u.Z. mit einer Unsicherheit von 300 Jahren. Dann ist die Höhle und ihr Inhalt mindestens 3700 Jahre alt. Und nicht eventuell 0 Jahre, wie du zu glauben scheinst.
(14-10-2014, 12:25)konform schrieb: Die Annahme, dass kurz nach Entstehung der Höhle die zufließende Wassermenge weit größer war als aktuell, ist sicher nicht abwegig.Doch, weil zu viel Wasser gar keine Tropfsteine entstehen lässt. Im Gegenteil, durch erhebliche Wasserflüsse im Untergrund entstehen solche Höhlen erst in Auswaschungen über mehrere Tausend Jahre, in den (noch) keine Tropfsteine entstehen.
(14-10-2014, 12:25)konform schrieb: Eine jede Höhle hat ja einen zeitlich zurückliegenden Ursprung. Wie aber war seinerzeit die Oberfläche über der Höhle beschaffen? Befanden sich nach der Überflutung, die wohl niemand in Frage stellen möchte, große Mengen an Schalen von Organismen unmittelbar an der Oberfläche oder in den über der Höhe lagernden Schichten? Und waren diese Ablagerungen extrem wassergesättigt? Im Netz habe ich bisher keine Arbeit über Untersuchungen zu dieser Frage gefunden.Muss man auch nicht, weil die chemischen Vorgänge bekannt sind. Ohne Kalk im Boden keine Lösung. Und ohne Lösung keine Tropfsteine.
(14-10-2014, 12:25)konform schrieb: Das Material, aus dem Stalaktiten/ Stalagmiten bestehen, entstammt wie auch Kreide fast ausschließlich den Schalen von Organismen...Du sollst dich klarer ausdrücken: Der Kalk (das Calziumkarbonat) mag durch Meeres-Plankton entstanden sein. Die Stalakmiten bestehen nicht aus diesen Schalen, sondern nach Lösung und erneuter Ausfällung aus Kalk.
Du kannst deine Unsicherheiten drehen und wenden, wie du willst: Immer kommen, selbst für so relative junge Formationen wie Tropfsteinhöhlen, mehr als 10000 Jahre heraus (Entstehung der Höhle + Bildung von Tropfsteinen).
Mit freundlichen Grüßen
Ekkard
Ekkard