27-10-2014, 01:55
Im Prinzip richtig, leider gibt es verschiedene Auffassungen von Liebe und Kooperation.
Das ist so Aufgeklärtentum unserer Gesellschaft mit schon zuviel Information.
Ein Großteil der Menschheit hat momentan noch garkeine Möglchkeit sich für eine
Gesellschaft zu entscheiden, weil er sie garnicht kennt und wenn er sie mal kennelernt
keine Möglichkeit rauszukommen.
Kein guter Ratschlag die Welt nach der Lehre eines Gottes oder deren Ableiter zu beurteilen.
Demokratie handelt auch von Kooperation, funktioniert besser als das Religionen je getan haben.
Schon aus dem Grund weil die abrahamitischen Götter von Kooperation mit anderen Völkern
nicht allzuviel am Hut hatten, was sich ja auch deutlich in der Lehren niederschlägt.
"Kooperation gerne, aber nur zu unseren Bedingungen".
Welche Mythen sind denn massgebend , die germanischen, die indianischen ?
Abrahamitische sind nicht zwingend die frist-class Mythen.
Die sind hier auch aufoktroiert, christliche Besatzungszone.
Wie sieht denn eine Kooperation von Toleranz und Intoleranz aus,
nicht schwer, braucht man sich nur mal umsehen.
Unsere Denke ist ein recht lokales Phänomen.
Muss man nur mal auf einen Globus schauen in welch kleinem Teil der Welt wir wohnen.
Wenn gesellschaftliche Kooperation gleich Gottes Ansprache ist, wozu dann noch Gott.
Tautologie, wie weisser Schimmel.
Wunschdenken ist schön, kann man auch als Ideal sehen was noch in weiter Ferne liegt.
Gelebt wird aber heute.
Es mangelt weitgehend an der Erfahrung sich in den "Kooperationspartner" kulturell, ideologisch,
perspektivisch hineinzuversetzen.
Da sprechen die Götter anders, bzw. garnicht.
Das ist so Aufgeklärtentum unserer Gesellschaft mit schon zuviel Information.
Ein Großteil der Menschheit hat momentan noch garkeine Möglchkeit sich für eine
Gesellschaft zu entscheiden, weil er sie garnicht kennt und wenn er sie mal kennelernt
keine Möglichkeit rauszukommen.
Kein guter Ratschlag die Welt nach der Lehre eines Gottes oder deren Ableiter zu beurteilen.
Demokratie handelt auch von Kooperation, funktioniert besser als das Religionen je getan haben.
Schon aus dem Grund weil die abrahamitischen Götter von Kooperation mit anderen Völkern
nicht allzuviel am Hut hatten, was sich ja auch deutlich in der Lehren niederschlägt.
"Kooperation gerne, aber nur zu unseren Bedingungen".
Welche Mythen sind denn massgebend , die germanischen, die indianischen ?
Abrahamitische sind nicht zwingend die frist-class Mythen.
Die sind hier auch aufoktroiert, christliche Besatzungszone.
Wie sieht denn eine Kooperation von Toleranz und Intoleranz aus,
nicht schwer, braucht man sich nur mal umsehen.
Unsere Denke ist ein recht lokales Phänomen.
Muss man nur mal auf einen Globus schauen in welch kleinem Teil der Welt wir wohnen.
Wenn gesellschaftliche Kooperation gleich Gottes Ansprache ist, wozu dann noch Gott.
Tautologie, wie weisser Schimmel.
Wunschdenken ist schön, kann man auch als Ideal sehen was noch in weiter Ferne liegt.
Gelebt wird aber heute.
Es mangelt weitgehend an der Erfahrung sich in den "Kooperationspartner" kulturell, ideologisch,
perspektivisch hineinzuversetzen.
Da sprechen die Götter anders, bzw. garnicht.
