31-10-2014, 01:44
Ich denk mal manche Forschenden beachten nur ihre spezielle Sphäre ohne die Gesamzheit
einzubeziehen , bzw. durch Unkenntnis nicht zu berücksichtigen.
Mag auch an den Mittel und Ausbildung liegen.
Was ich meine, ich bin mal mit einem Segelflugzeug als Anfänger bei diesigem Wetter im Rückwärteflug gelandet.
Nach meinen Instrumenten war alles klar, Sinkflug , Geschwindigkeit, Drift korrekt.
Durch die schlechte Bodensicht fehlte ein Faktor.
Ich hatte ca. eine Geschindigkeit in meinem Luftuniversum von ca. 30 km/h,
befand mich aber in einem Gegenwind von ca. 45 km/h.
Beim Bodenkontakt flog ich also mit 15 km/h rückwärts, obwohl meine "Beweislage" nach Instrumente
klar war, Gegenwind kann man nicht so schnell messen, wenn man sich darin befindet und keine Referenz wie Bodensicht hat
oder externe Informationen bekommt.
In meine Universum flog ich vorwärts , am Boden holten die schonmal den Sani, ist aber nichts passiert.
So gehts wohl manchmal Forschern, wenn sie Bodenhaftung bekommen.
einzubeziehen , bzw. durch Unkenntnis nicht zu berücksichtigen.
Mag auch an den Mittel und Ausbildung liegen.
Was ich meine, ich bin mal mit einem Segelflugzeug als Anfänger bei diesigem Wetter im Rückwärteflug gelandet.
Nach meinen Instrumenten war alles klar, Sinkflug , Geschwindigkeit, Drift korrekt.
Durch die schlechte Bodensicht fehlte ein Faktor.
Ich hatte ca. eine Geschindigkeit in meinem Luftuniversum von ca. 30 km/h,
befand mich aber in einem Gegenwind von ca. 45 km/h.
Beim Bodenkontakt flog ich also mit 15 km/h rückwärts, obwohl meine "Beweislage" nach Instrumente
klar war, Gegenwind kann man nicht so schnell messen, wenn man sich darin befindet und keine Referenz wie Bodensicht hat
oder externe Informationen bekommt.
In meine Universum flog ich vorwärts , am Boden holten die schonmal den Sani, ist aber nichts passiert.
So gehts wohl manchmal Forschern, wenn sie Bodenhaftung bekommen.